Dachhaube fürFlachdach, Lüftung Typ FDL Neigung 0°, mit Kondensatableitung, bestehend aus Dachhaubenkopf FDL-K und Standrohr isoliert SRL
Die sichere FlachdachhaubeDie hohen Anforderungen an Dichtigkeit und Wärmeschutz erfordern bei Flachdächern besondere Sorgfalt. Dachdurchdringungen müssen in Dampfsperre, Wärmedämmung und Dichtungsbahnen unterschiedlicher Verarbeitungsweisen so eingefügt werden, dass Undichtigkeiten ausgeschlossen sind. Fortluft mit Raumtemperatur und hohem Feuchtegehalt trifft mit unterschiedlichen, teilweise extremen Witterungsbedingungen zusammen. Kälte und Wärme, Wind, Regen und Schnee wechseln sich ab. Daraus zwangsläufig resultierende Kondensatbildungen führen innerhalb der Dachwärmedämmung schnell zu Feuchtigkeitsbildungen und -schäden mit nachfolgenden aufwändigen Sanierungsmaünahmen.
Isolierte DoppelrohrtechnikDie gebaVent Flachdachhaube mit isolierter Doppelrohrtechnik verhindert Taupunktunterschreitungen und bannt die Gefahr dieser gefährlichen Kondensation. Der nicht-isolierte Haubenkopf verfügt über eine Kondensatableitung.
Dachhaube fürFlachdach, Lüftung Typ FDL Neigung 0°, mit Kondensatableitung, bestehend aus Dachhaubenkopf FDL-K und Standrohr isoliert SRL
Die sichere FlachdachhaubeDie hohen Anforderungen an Dichtigkeit und Wärmeschutz erfordern bei Flachdächern besondere Sorgfalt. Dachdurchdringungen müssen in Dampfsperre, Wärmedämmung und Dichtungsbahnen unterschiedlicher Verarbeitungsweisen so eingefügt werden, dass Undichtigkeiten ausgeschlossen sind. Fortluft mit Raumtemperatur und hohem Feuchtegehalt trifft mit unterschiedlichen, teilweise extremen Witterungsbedingungen zusammen. Kälte und Wärme, Wind, Regen und Schnee wechseln sich ab. Daraus zwangsläufig resultierende Kondensatbildungen führen innerhalb der Dachwärmedämmung schnell zu Feuchtigkeitsbildungen und -schäden mit nachfolgenden aufwändigen Sanierungsmaünahmen.
Isolierte DoppelrohrtechnikDie gebaVent Flachdachhaube mit isolierter Doppelrohrtechnik verhindert Taupunktunterschreitungen und bannt die Gefahr dieser gefährlichen Kondensation. Der nicht-isolierte Haubenkopf verfügt über eine Kondensatableitung.
Dachhaube fürFlachdach, Lüftung Typ FDL Neigung 0°, mit Kondensatableitung, bestehend aus Dachhaubenkopf FDL-K und Standrohr isoliert SRL
Die sichere FlachdachhaubeDie hohen Anforderungen an Dichtigkeit und Wärmeschutz erfordern bei Flachdächern besondere Sorgfalt. Dachdurchdringungen müssen in Dampfsperre, Wärmedämmung und Dichtungsbahnen unterschiedlicher Verarbeitungsweisen so eingefügt werden, dass Undichtigkeiten ausgeschlossen sind. Fortluft mit Raumtemperatur und hohem Feuchtegehalt trifft mit unterschiedlichen, teilweise extremen Witterungsbedingungen zusammen. Kälte und Wärme, Wind, Regen und Schnee wechseln sich ab. Daraus zwangsläufig resultierende Kondensatbildungen führen innerhalb der Dachwärmedämmung schnell zu Feuchtigkeitsbildungen und -schäden mit nachfolgenden aufwändigen Sanierungsmaünahmen.
Isolierte DoppelrohrtechnikDie gebaVent Flachdachhaube mit isolierter Doppelrohrtechnik verhindert Taupunktunterschreitungen und bannt die Gefahr dieser gefährlichen Kondensation. Der nicht-isolierte Haubenkopf verfügt über eine Kondensatableitung.
Dachhaube fürFlachdach, Lüftung Typ FDL Neigung 0°, mit Kondensatableitung, bestehend aus Dachhaubenkopf FDL-K und Standrohr isoliert SRL
Die sichere FlachdachhaubeDie hohen Anforderungen an Dichtigkeit und Wärmeschutz erfordern bei Flachdächern besondere Sorgfalt. Dachdurchdringungen müssen in Dampfsperre, Wärmedämmung und Dichtungsbahnen unterschiedlicher Verarbeitungsweisen so eingefügt werden, dass Undichtigkeiten ausgeschlossen sind. Fortluft mit Raumtemperatur und hohem Feuchtegehalt trifft mit unterschiedlichen, teilweise extremen Witterungsbedingungen zusammen. Kälte und Wärme, Wind, Regen und Schnee wechseln sich ab. Daraus zwangsläufig resultierende Kondensatbildungen führen innerhalb der Dachwärmedämmung schnell zu Feuchtigkeitsbildungen und -schäden mit nachfolgenden aufwändigen Sanierungsmaünahmen.
Isolierte DoppelrohrtechnikDie gebaVent Flachdachhaube mit isolierter Doppelrohrtechnik verhindert Taupunktunterschreitungen und bannt die Gefahr dieser gefährlichen Kondensation. Der nicht-isolierte Haubenkopf verfügt über eine Kondensatableitung.
Dachhaube fürFlachdach, Lüftung Typ FDL Neigung 0°, mit Kondensatableitung, bestehend aus Dachhaubenkopf FDL-K und Standrohr isoliert SRL
Die sichere FlachdachhaubeDie hohen Anforderungen an Dichtigkeit und Wärmeschutz erfordern bei Flachdächern besondere Sorgfalt. Dachdurchdringungen müssen in Dampfsperre, Wärmedämmung und Dichtungsbahnen unterschiedlicher Verarbeitungsweisen so eingefügt werden, dass Undichtigkeiten ausgeschlossen sind. Fortluft mit Raumtemperatur und hohem Feuchtegehalt trifft mit unterschiedlichen, teilweise extremen Witterungsbedingungen zusammen. Kälte und Wärme, Wind, Regen und Schnee wechseln sich ab. Daraus zwangsläufig resultierende Kondensatbildungen führen innerhalb der Dachwärmedämmung schnell zu Feuchtigkeitsbildungen und -schäden mit nachfolgenden aufwändigen Sanierungsmaünahmen.
Isolierte DoppelrohrtechnikDie gebaVent Flachdachhaube mit isolierter Doppelrohrtechnik verhindert Taupunktunterschreitungen und bannt die Gefahr dieser gefährlichen Kondensation. Der nicht-isolierte Haubenkopf verfügt über eine Kondensatableitung.
Dachhaube fürFlachdach, Lüftung Typ FDL Neigung 0°, mit Kondensatableitung, bestehend aus Dachhaubenkopf FDL-K und Standrohr isoliert SRL
Die sichere FlachdachhaubeDie hohen Anforderungen an Dichtigkeit und Wärmeschutz erfordern bei Flachdächern besondere Sorgfalt. Dachdurchdringungen müssen in Dampfsperre, Wärmedämmung und Dichtungsbahnen unterschiedlicher Verarbeitungsweisen so eingefügt werden, dass Undichtigkeiten ausgeschlossen sind. Fortluft mit Raumtemperatur und hohem Feuchtegehalt trifft mit unterschiedlichen, teilweise extremen Witterungsbedingungen zusammen. Kälte und Wärme, Wind, Regen und Schnee wechseln sich ab. Daraus zwangsläufig resultierende Kondensatbildungen führen innerhalb der Dachwärmedämmung schnell zu Feuchtigkeitsbildungen und -schäden mit nachfolgenden aufwändigen Sanierungsmaünahmen.
Isolierte DoppelrohrtechnikDie gebaVent Flachdachhaube mit isolierter Doppelrohrtechnik verhindert Taupunktunterschreitungen und bannt die Gefahr dieser gefährlichen Kondensation. Der nicht-isolierte Haubenkopf verfügt über eine Kondensatableitung.
Dachhaube fürFlachdach, Lüftung Typ FDL Neigung 0°, mit Kondensatableitung, bestehend aus Dachhaubenkopf FDL-K und Standrohr isoliert SRL
Die sichere FlachdachhaubeDie hohen Anforderungen an Dichtigkeit und Wärmeschutz erfordern bei Flachdächern besondere Sorgfalt. Dachdurchdringungen müssen in Dampfsperre, Wärmedämmung und Dichtungsbahnen unterschiedlicher Verarbeitungsweisen so eingefügt werden, dass Undichtigkeiten ausgeschlossen sind. Fortluft mit Raumtemperatur und hohem Feuchtegehalt trifft mit unterschiedlichen, teilweise extremen Witterungsbedingungen zusammen. Kälte und Wärme, Wind, Regen und Schnee wechseln sich ab. Daraus zwangsläufig resultierende Kondensatbildungen führen innerhalb der Dachwärmedämmung schnell zu Feuchtigkeitsbildungen und -schäden mit nachfolgenden aufwändigen Sanierungsmaünahmen.
Isolierte DoppelrohrtechnikDie gebaVent Flachdachhaube mit isolierter Doppelrohrtechnik verhindert Taupunktunterschreitungen und bannt die Gefahr dieser gefährlichen Kondensation. Der nicht-isolierte Haubenkopf verfügt über eine Kondensatableitung.
Dachhaube fürFlachdach, Lüftung Typ FDL Neigung 0°, mit Kondensatableitung, bestehend aus Dachhaubenkopf FDL-K und Standrohr isoliert SRL
Die sichere FlachdachhaubeDie hohen Anforderungen an Dichtigkeit und Wärmeschutz erfordern bei Flachdächern besondere Sorgfalt. Dachdurchdringungen müssen in Dampfsperre, Wärmedämmung und Dichtungsbahnen unterschiedlicher Verarbeitungsweisen so eingefügt werden, dass Undichtigkeiten ausgeschlossen sind. Fortluft mit Raumtemperatur und hohem Feuchtegehalt trifft mit unterschiedlichen, teilweise extremen Witterungsbedingungen zusammen. Kälte und Wärme, Wind, Regen und Schnee wechseln sich ab. Daraus zwangsläufig resultierende Kondensatbildungen führen innerhalb der Dachwärmedämmung schnell zu Feuchtigkeitsbildungen und -schäden mit nachfolgenden aufwändigen Sanierungsmaünahmen.
Isolierte DoppelrohrtechnikDie gebaVent Flachdachhaube mit isolierter Doppelrohrtechnik verhindert Taupunktunterschreitungen und bannt die Gefahr dieser gefährlichen Kondensation. Der nicht-isolierte Haubenkopf verfügt über eine Kondensatableitung.
Geba AVR Decken- und Wandschott Brandschott aus verzinktem Stahlblech mit metallischem Schnellverschluss, korrosions- und lotfreie Auslösevorrichtung, Intumeszenzmaterial, eingeschlossen durch glattwandiges Kunststoffinnenrohr mit vollkommen freiem Querschnitt. Zum Patent angemeldet. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin Z-41.3-686. Feuerwiderstandsklasse K90 - 18017. Nach den neuen verschärften Prüfbedingungen des DIBt im dreigeschossigen Ofen geprüft. Einbau unter, in oder auf der Massivdecke, alternativ unter, in oder auf der Holzbalkendecke F30 B. Befestigung nur durch Mörtelverguss ohne Schrauben, Dübel oder Mörtelanker. Keine Isolierung erforderlich. Einbau in klassifizierte Schächte F30/L30 F90/L90, Mindeststärke 35 mm mit beliebiger Belegung. Zum Einbau in Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 aus Stahl, z.B. Wickelfalz, und zwar in Zentrallüftungsanlagen für Zu- und Abluft, sowie zum Anschluss von Einzellüftungsgeräten, Wrasenabzügen oder Dunstabzugshauben ohne eigene Brandschutzanforderungen. Wartungsfrei. Leitungsdichtigkeitsklasse II nach DIN 1946-6. Leitungsabstände sind nicht vorgegeben, Abstandsvorgaben von fremden Rohrleitungen sind einzuhalten, Null-Abstand-Prüfungen wurden in großer Zahl durchgeführt. Diese sind bei den jeweiligen Herstellern zu erfragen.
Geba AVR Decken- und Wandschott Brandschott aus verzinktem Stahlblech mit metallischem Schnellverschluss, korrosions- und lotfreie Auslösevorrichtung, Intumeszenzmaterial, eingeschlossen durch glattwandiges Kunststoffinnenrohr mit vollkommen freiem Querschnitt. Zum Patent angemeldet. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin Z-41.3-686. Feuerwiderstandsklasse K90 - 18017. Nach den neuen verschärften Prüfbedingungen des DIBt im dreigeschossigen Ofen geprüft. Einbau unter, in oder auf der Massivdecke, alternativ unter, in oder auf der Holzbalkendecke F30 B. Befestigung nur durch Mörtelverguss ohne Schrauben, Dübel oder Mörtelanker. Keine Isolierung erforderlich. Einbau in klassifizierte Schächte F30/L30 F90/L90, Mindeststärke 35 mm mit beliebiger Belegung. Zum Einbau in Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 aus Stahl, z.B. Wickelfalz, und zwar in Zentrallüftungsanlagen für Zu- und Abluft, sowie zum Anschluss von Einzellüftungsgeräten, Wrasenabzügen oder Dunstabzugshauben ohne eigene Brandschutzanforderungen. Wartungsfrei. Leitungsdichtigkeitsklasse II nach DIN 1946-6. Leitungsabstände sind nicht vorgegeben, Abstandsvorgaben von fremden Rohrleitungen sind einzuhalten, Null-Abstand-Prüfungen wurden in großer Zahl durchgeführt. Diese sind bei den jeweiligen Herstellern zu erfragen.
Geba AVR Decken- und Wandschott Brandschott aus verzinktem Stahlblech mit metallischem Schnellverschluss, korrosions- und lotfreie Auslösevorrichtung, Intumeszenzmaterial, eingeschlossen durch glattwandiges Kunststoffinnenrohr mit vollkommen freiem Querschnitt. Zum Patent angemeldet. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin Z-41.3-686. Feuerwiderstandsklasse K90 - 18017. Nach den neuen verschärften Prüfbedingungen des DIBt im dreigeschossigen Ofen geprüft. Einbau unter, in oder auf der Massivdecke, alternativ unter, in oder auf der Holzbalkendecke F30 B. Befestigung nur durch Mörtelverguss ohne Schrauben, Dübel oder Mörtelanker. Keine Isolierung erforderlich. Einbau in klassifizierte Schächte F30/L30 F90/L90, Mindeststärke 35 mm mit beliebiger Belegung. Zum Einbau in Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 aus Stahl, z.B. Wickelfalz, und zwar in Zentrallüftungsanlagen für Zu- und Abluft, sowie zum Anschluss von Einzellüftungsgeräten, Wrasenabzügen oder Dunstabzugshauben ohne eigene Brandschutzanforderungen. Wartungsfrei. Leitungsdichtigkeitsklasse II nach DIN 1946-6. Leitungsabstände sind nicht vorgegeben, Abstandsvorgaben von fremden Rohrleitungen sind einzuhalten, Null-Abstand-Prüfungen wurden in großer Zahl durchgeführt. Diese sind bei den jeweiligen Herstellern zu erfragen.
Geba AVR Decken- und Wandschott Brandschott aus verzinktem Stahlblech mit metallischem Schnellverschluss, korrosions- und lotfreie Auslösevorrichtung, Intumeszenzmaterial, eingeschlossen durch glattwandiges Kunststoffinnenrohr mit vollkommen freiem Querschnitt. Zum Patent angemeldet. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin Z-41.3-686. Feuerwiderstandsklasse K90 - 18017. Nach den neuen verschärften Prüfbedingungen des DIBt im dreigeschossigen Ofen geprüft. Einbau unter, in oder auf der Massivdecke, alternativ unter, in oder auf der Holzbalkendecke F30 B. Befestigung nur durch Mörtelverguss ohne Schrauben, Dübel oder Mörtelanker. Keine Isolierung erforderlich. Einbau in klassifizierte Schächte F30/L30 F90/L90, Mindeststärke 35 mm mit beliebiger Belegung. Zum Einbau in Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 aus Stahl, z.B. Wickelfalz, und zwar in Zentrallüftungsanlagen für Zu- und Abluft, sowie zum Anschluss von Einzellüftungsgeräten, Wrasenabzügen oder Dunstabzugshauben ohne eigene Brandschutzanforderungen. Wartungsfrei. Leitungsdichtigkeitsklasse II nach DIN 1946-6. Leitungsabstände sind nicht vorgegeben, Abstandsvorgaben von fremden Rohrleitungen sind einzuhalten, Null-Abstand-Prüfungen wurden in großer Zahl durchgeführt. Diese sind bei den jeweiligen Herstellern zu erfragen.
Geba AVR Decken- und Wandschott Brandschott aus verzinktem Stahlblech mit metallischem Schnellverschluss, korrosions- und lotfreie Auslösevorrichtung, Intumeszenzmaterial, eingeschlossen durch glattwandiges Kunststoffinnenrohr mit vollkommen freiem Querschnitt. Zum Patent angemeldet. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin Z-41.3-686. Feuerwiderstandsklasse K90 - 18017. Nach den neuen verschärften Prüfbedingungen des DIBt im dreigeschossigen Ofen geprüft. Einbau unter, in oder auf der Massivdecke, alternativ unter, in oder auf der Holzbalkendecke F30 B. Befestigung nur durch Mörtelverguss ohne Schrauben, Dübel oder Mörtelanker. Keine Isolierung erforderlich. Einbau in klassifizierte Schächte F30/L30 F90/L90, Mindeststärke 35 mm mit beliebiger Belegung. Zum Einbau in Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 aus Stahl, z.B. Wickelfalz, und zwar in Zentrallüftungsanlagen für Zu- und Abluft, sowie zum Anschluss von Einzellüftungsgeräten, Wrasenabzügen oder Dunstabzugshauben ohne eigene Brandschutzanforderungen. Wartungsfrei. Leitungsdichtigkeitsklasse II nach DIN 1946-6. Leitungsabstände sind nicht vorgegeben, Abstandsvorgaben von fremden Rohrleitungen sind einzuhalten, Null-Abstand-Prüfungen wurden in großer Zahl durchgeführt. Diese sind bei den jeweiligen Herstellern zu erfragen.
Geba AVR Decken- und Wandschott Brandschott aus verzinktem Stahlblech mit metallischem Schnellverschluss, korrosions- und lotfreie Auslösevorrichtung, Intumeszenzmaterial, eingeschlossen durch glattwandiges Kunststoffinnenrohr mit vollkommen freiem Querschnitt. Zum Patent angemeldet. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin Z-41.3-686. Feuerwiderstandsklasse K90 - 18017. Nach den neuen verschärften Prüfbedingungen des DIBt im dreigeschossigen Ofen geprüft. Einbau unter, in oder auf der Massivdecke, alternativ unter, in oder auf der Holzbalkendecke F30 B. Befestigung nur durch Mörtelverguss ohne Schrauben, Dübel oder Mörtelanker. Keine Isolierung erforderlich. Einbau in klassifizierte Schächte F30/L30 F90/L90, Mindeststärke 35 mm mit beliebiger Belegung. Zum Einbau in Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 aus Stahl, z.B. Wickelfalz, und zwar in Zentrallüftungsanlagen für Zu- und Abluft, sowie zum Anschluss von Einzellüftungsgeräten, Wrasenabzügen oder Dunstabzugshauben ohne eigene Brandschutzanforderungen. Wartungsfrei. Leitungsdichtigkeitsklasse II nach DIN 1946-6. Leitungsabstände sind nicht vorgegeben, Abstandsvorgaben von fremden Rohrleitungen sind einzuhalten, Null-Abstand-Prüfungen wurden in großer Zahl durchgeführt. Diese sind bei den jeweiligen Herstellern zu erfragen.
Geba AVR Decken- und Wandschott Brandschott aus verzinktem Stahlblech mit metallischem Schnellverschluss, korrosions- und lotfreie Auslösevorrichtung, Intumeszenzmaterial, eingeschlossen durch glattwandiges Kunststoffinnenrohr mit vollkommen freiem Querschnitt. Zum Patent angemeldet. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin Z-41.3-686. Feuerwiderstandsklasse K90 - 18017. Nach den neuen verschärften Prüfbedingungen des DIBt im dreigeschossigen Ofen geprüft. Einbau unter, in oder auf der Massivdecke, alternativ unter, in oder auf der Holzbalkendecke F30 B. Befestigung nur durch Mörtelverguss ohne Schrauben, Dübel oder Mörtelanker. Keine Isolierung erforderlich. Einbau in klassifizierte Schächte F30/L30 F90/L90, Mindeststärke 35 mm mit beliebiger Belegung. Zum Einbau in Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 aus Stahl, z.B. Wickelfalz, und zwar in Zentrallüftungsanlagen für Zu- und Abluft, sowie zum Anschluss von Einzellüftungsgeräten, Wrasenabzügen oder Dunstabzugshauben ohne eigene Brandschutzanforderungen. Wartungsfrei. Leitungsdichtigkeitsklasse II nach DIN 1946-6. Leitungsabstände sind nicht vorgegeben, Abstandsvorgaben von fremden Rohrleitungen sind einzuhalten, Null-Abstand-Prüfungen wurden in großer Zahl durchgeführt. Diese sind bei den jeweiligen Herstellern zu erfragen.
Geba AVR Decken- und Wandschott Brandschott aus verzinktem Stahlblech mit metallischem Schnellverschluss, korrosions- und lotfreie Auslösevorrichtung, Intumeszenzmaterial, eingeschlossen durch glattwandiges Kunststoffinnenrohr mit vollkommen freiem Querschnitt. Zum Patent angemeldet. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin Z-41.3-686. Feuerwiderstandsklasse K90 - 18017. Nach den neuen verschärften Prüfbedingungen des DIBt im dreigeschossigen Ofen geprüft. Einbau unter, in oder auf der Massivdecke, alternativ unter, in oder auf der Holzbalkendecke F30 B. Befestigung nur durch Mörtelverguss ohne Schrauben, Dübel oder Mörtelanker. Keine Isolierung erforderlich. Einbau in klassifizierte Schächte F30/L30 F90/L90, Mindeststärke 35 mm mit beliebiger Belegung. Zum Einbau in Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 aus Stahl, z.B. Wickelfalz, und zwar in Zentrallüftungsanlagen für Zu- und Abluft, sowie zum Anschluss von Einzellüftungsgeräten, Wrasenabzügen oder Dunstabzugshauben ohne eigene Brandschutzanforderungen. Wartungsfrei. Leitungsdichtigkeitsklasse II nach DIN 1946-6. Leitungsabstände sind nicht vorgegeben, Abstandsvorgaben von fremden Rohrleitungen sind einzuhalten, Null-Abstand-Prüfungen wurden in großer Zahl durchgeführt. Diese sind bei den jeweiligen Herstellern zu erfragen.
Dachhaube Steildach, Lüftung Typ SDL
mitGrundelement, ausgebildet als Universal-Pfanne, alternativ zur Aufnahme einer Original-Dachpfanne, bauseits nach Wahl. Flexibler Anschluss, durchgehend isoliert, mit Dichtmanschette zur Abdichtung der Unterspannbahn. Anschlussrohr Stahl 300 mm lang für Dammdicken bis 200 mm. Verlängerungsschiebestück Typ VLL für Dämmdicken bis 400 mm als Zubehör erhältlich.
Die Neuentwicklung der gebaVent-Dachhaube sollte neben der im Vordergrund stehenden aerodynamischen Formgebung für Lüftungsanlagen auch dem Anspruch des Auges genügen.
Die Universalpfanne ist Bestandteil des Komplettsets und eröffnet zwei Optionen: Sie fügt sich als vollwertige Pfanne zwischen den Beton- oder Tonpfannen ein oder dient als Grundlage zur Aufnahme einer Originalpfanne. Die witterungsfeste, pulverbeschichtete und nicht brennbare Stahlhaube wird nicht störend als Fremdkörper empfunden.
Neigungseinstellung von 6°-60°Mit zwei Handgriffen kann die Neigung durch eine Person vom Dach her angepasst werden. Eine Neigungsfixierung unter dem Dach mit Befestigungsschelle entfällt.
KondensatableitungAuf neuartige Art und Weise wird Kondensat, welches sich durch die warme aufsteigende Fortluft an der Rohrinnenseite niederschlägt, abgeleitet. Die besondere Art der Kondensatableitung vermeidet Schmutzrinnen.
Dachhaube Steildach, Lüftung Typ SDL
mitGrundelement, ausgebildet als Universal-Pfanne, alternativ zur Aufnahme einer Original-Dachpfanne, bauseits nach Wahl. Flexibler Anschluss, durchgehend isoliert, mit Dichtmanschette zur Abdichtung der Unterspannbahn. Anschlussrohr Stahl 300 mm lang für Dammdicken bis 200 mm. Verlängerungsschiebestück Typ VLL für Dämmdicken bis 400 mm als Zubehör erhältlich.
Die Neuentwicklung der gebaVent-Dachhaube sollte neben der im Vordergrund stehenden aerodynamischen Formgebung für Lüftungsanlagen auch dem Anspruch des Auges genügen.
Die Universalpfanne ist Bestandteil des Komplettsets und eröffnet zwei Optionen: Sie fügt sich als vollwertige Pfanne zwischen den Beton- oder Tonpfannen ein oder dient als Grundlage zur Aufnahme einer Originalpfanne. Die witterungsfeste, pulverbeschichtete und nicht brennbare Stahlhaube wird nicht störend als Fremdkörper empfunden.
Neigungseinstellung von 6°-60°Mit zwei Handgriffen kann die Neigung durch eine Person vom Dach her angepasst werden. Eine Neigungsfixierung unter dem Dach mit Befestigungsschelle entfällt.
KondensatableitungAuf neuartige Art und Weise wird Kondensat, welches sich durch die warme aufsteigende Fortluft an der Rohrinnenseite niederschlägt, abgeleitet. Die besondere Art der Kondensatableitung vermeidet Schmutzrinnen.
Dachhaube Steildach, Lüftung Typ SDL
mitGrundelement, ausgebildet als Universal-Pfanne, alternativ zur Aufnahme einer Original-Dachpfanne, bauseits nach Wahl. Flexibler Anschluss, durchgehend isoliert, mit Dichtmanschette zur Abdichtung der Unterspannbahn. Anschlussrohr Stahl 300 mm lang für Dammdicken bis 200 mm. Verlängerungsschiebestück Typ VLL für Dämmdicken bis 400 mm als Zubehör erhältlich.
Die Neuentwicklung der gebaVent-Dachhaube sollte neben der im Vordergrund stehenden aerodynamischen Formgebung für Lüftungsanlagen auch dem Anspruch des Auges genügen.
Die Universalpfanne ist Bestandteil des Komplettsets und eröffnet zwei Optionen: Sie fügt sich als vollwertige Pfanne zwischen den Beton- oder Tonpfannen ein oder dient als Grundlage zur Aufnahme einer Originalpfanne. Die witterungsfeste, pulverbeschichtete und nicht brennbare Stahlhaube wird nicht störend als Fremdkörper empfunden.
Neigungseinstellung von 6°-60°Mit zwei Handgriffen kann die Neigung durch eine Person vom Dach her angepasst werden. Eine Neigungsfixierung unter dem Dach mit Befestigungsschelle entfällt.
KondensatableitungAuf neuartige Art und Weise wird Kondensat, welches sich durch die warme aufsteigende Fortluft an der Rohrinnenseite niederschlägt, abgeleitet. Die besondere Art der Kondensatableitung vermeidet Schmutzrinnen.
Dachhaube Steildach, Lüftung Typ SDL
mitGrundelement, ausgebildet als Universal-Pfanne, alternativ zur Aufnahme einer Original-Dachpfanne, bauseits nach Wahl. Flexibler Anschluss, durchgehend isoliert, mit Dichtmanschette zur Abdichtung der Unterspannbahn. Anschlussrohr Stahl 300 mm lang für Dammdicken bis 200 mm. Verlängerungsschiebestück Typ VLL für Dämmdicken bis 400 mm als Zubehör erhältlich.
Die Neuentwicklung der gebaVent-Dachhaube sollte neben der im Vordergrund stehenden aerodynamischen Formgebung für Lüftungsanlagen auch dem Anspruch des Auges genügen.
Die Universalpfanne ist Bestandteil des Komplettsets und eröffnet zwei Optionen: Sie fügt sich als vollwertige Pfanne zwischen den Beton- oder Tonpfannen ein oder dient als Grundlage zur Aufnahme einer Originalpfanne. Die witterungsfeste, pulverbeschichtete und nicht brennbare Stahlhaube wird nicht störend als Fremdkörper empfunden.
Neigungseinstellung von 6°-60°Mit zwei Handgriffen kann die Neigung durch eine Person vom Dach her angepasst werden. Eine Neigungsfixierung unter dem Dach mit Befestigungsschelle entfällt.
KondensatableitungAuf neuartige Art und Weise wird Kondensat, welches sich durch die warme aufsteigende Fortluft an der Rohrinnenseite niederschlägt, abgeleitet. Die besondere Art der Kondensatableitung vermeidet Schmutzrinnen.
Dachhaube Steildach, Lüftung Typ SDL
mitGrundelement, ausgebildet als Universal-Pfanne, alternativ zur Aufnahme einer Original-Dachpfanne, bauseits nach Wahl. Flexibler Anschluss, durchgehend isoliert, mit Dichtmanschette zur Abdichtung der Unterspannbahn. Anschlussrohr Stahl 300 mm lang für Dammdicken bis 200 mm. Verlängerungsschiebestück Typ VLL für Dämmdicken bis 400 mm als Zubehör erhältlich.
Die Neuentwicklung der gebaVent-Dachhaube sollte neben der im Vordergrund stehenden aerodynamischen Formgebung für Lüftungsanlagen auch dem Anspruch des Auges genügen.
Die Universalpfanne ist Bestandteil des Komplettsets und eröffnet zwei Optionen: Sie fügt sich als vollwertige Pfanne zwischen den Beton- oder Tonpfannen ein oder dient als Grundlage zur Aufnahme einer Originalpfanne. Die witterungsfeste, pulverbeschichtete und nicht brennbare Stahlhaube wird nicht störend als Fremdkörper empfunden.
Neigungseinstellung von 6°-60°Mit zwei Handgriffen kann die Neigung durch eine Person vom Dach her angepasst werden. Eine Neigungsfixierung unter dem Dach mit Befestigungsschelle entfällt.
KondensatableitungAuf neuartige Art und Weise wird Kondensat, welches sich durch die warme aufsteigende Fortluft an der Rohrinnenseite niederschlägt, abgeleitet. Die besondere Art der Kondensatableitung vermeidet Schmutzrinnen.
Dachhaube Steildach, Lüftung Typ SDL
mitGrundelement, ausgebildet als Universal-Pfanne, alternativ zur Aufnahme einer Original-Dachpfanne, bauseits nach Wahl. Flexibler Anschluss, durchgehend isoliert, mit Dichtmanschette zur Abdichtung der Unterspannbahn. Anschlussrohr Stahl 300 mm lang für Dammdicken bis 200 mm. Verlängerungsschiebestück Typ VLL für Dämmdicken bis 400 mm als Zubehör erhältlich.
Die Neuentwicklung der gebaVent-Dachhaube sollte neben der im Vordergrund stehenden aerodynamischen Formgebung für Lüftungsanlagen auch dem Anspruch des Auges genügen.
Die Universalpfanne ist Bestandteil des Komplettsets und eröffnet zwei Optionen: Sie fügt sich als vollwertige Pfanne zwischen den Beton- oder Tonpfannen ein oder dient als Grundlage zur Aufnahme einer Originalpfanne. Die witterungsfeste, pulverbeschichtete und nicht brennbare Stahlhaube wird nicht störend als Fremdkörper empfunden.
Neigungseinstellung von 6°-60°Mit zwei Handgriffen kann die Neigung durch eine Person vom Dach her angepasst werden. Eine Neigungsfixierung unter dem Dach mit Befestigungsschelle entfällt.
KondensatableitungAuf neuartige Art und Weise wird Kondensat, welches sich durch die warme aufsteigende Fortluft an der Rohrinnenseite niederschlägt, abgeleitet. Die besondere Art der Kondensatableitung vermeidet Schmutzrinnen.
Geba BRAV-K-A Brandschutzventil
Für Abluft in Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3, wartungsfrei - aus Stahl, pulverbeschichtet, RAL 9010.Feuerwiderstandsklasse K90 - 18017.Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin Z 41.3-669. Zugelassen zum Einbau in Wandungen oder außerhalb von Wandungen, von feuerwiderstandsfähigen Schächten F30 - F90 oder vertikalen feuerwiderstandsfähigen Lüftungsleitungen L30 - L90, mit oder ohne innere Hauptleitung aus verzinktem Stahlblech. Maximaler Querschnitt der luftführenden Leitung 1000 cm!. Maximale Länge der Anschlussleitung ohne Absperrung an Schachtwandung außerhalb von Schächten 6 m. Mindestschachtwanddicke einschalig oder mehrschalig und auch aus Formstücken bestehend 24 mm. Mindestfeuerwiderstandsdauer der Schachtwand F30, Einbautiefe Ventil:50 mm.
Geba BRAV-K-A Brandschutzventil
Für Abluft in Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3, wartungsfrei - aus Stahl, pulverbeschichtet, RAL 9010.Feuerwiderstandsklasse K90 - 18017.Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Berlin Z 41.3-669. Zugelassen zum Einbau in Wandungen oder außerhalb von Wandungen, von feuerwiderstandsfähigen Schächten F30 - F90 oder vertikalen feuerwiderstandsfähigen Lüftungsleitungen L30 - L90, mit oder ohne innere Hauptleitung aus verzinktem Stahlblech. Maximaler Querschnitt der luftführenden Leitung 1000 cm!. Maximale Länge der Anschlussleitung ohne Absperrung an Schachtwandung außerhalb von Schächten 6 m. Mindestschachtwanddicke einschalig oder mehrschalig und auch aus Formstücken bestehend 24 mm. Mindestfeuerwiderstandsdauer der Schachtwand F30, Einbautiefe Ventil:50 mm.