Wohnraumlüftung

Bei der Belüftung der Wohnräume gibt es einige Feinheiten zu beachten. Gerade Allergiker sind oft mit der Qualität der Wohnraumluft unzufrieden. Durch kontrollierte Wohnraumlüftung mit einer Wohnraumlüftungsanlage wird die Qualität stark verbessert. Aber auch, wenn Sie nicht mit Allergien zu kämpfen haben, lohnt sich eine Wohnraumlüftungsanlage, denn Sie sparen in jedem Fall Heizkosten – je nach Modell wird bis zu 95% der vorhandenen Wärme aus der Abluft wieder in die Zuluft eingespeist.

Zentrale Wohnraumlüftungsanlagen

Wenn Sie einen Neubau planen, ist eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage die beste Lösung. Hierbei wird zentral im Haus ein großes Lüftungsgerät aufgestellt, das kontrolliert über einen Anschluss Zu- und Abluft regelt. Diese wird dann über Rohrsysteme im ganzen Haus verteilt. Da die Rohre in jeden Raum führen, muss diese Anlage in die Planung des Hausbaus mit einfließen. Ein nachträglicher Einbau ist in der Regel nicht möglich, da es alle Räume und Flure betrifft. Sie sind am Besten für Null-Energie- und Passivhäuser geeignet, da sie über eine sehr effiziente Wärmerückführung verfügen und damit praktisch kein Wärmeverlust entsteht. Weitere Details finden Sie auf unserer Seite Zentrale Lüftungsanlagen. Da sich die Kosten leicht auf mehrere Tausend Euro belaufen, sollten Sie bei der Planung des Neubaus direkt auf die Anforderungen von KfW-Fördermitteln achten. Dazu später mehr.

Dezentrale Wohnraumlüftungsanlagen

Eine dezentrale Lüftungsanlage ist ideal, wenn Sie die Anlage nachrüsten. Hier müssen keine tiefen Eingriffe am Gebäude vorgenommen werden. Die Lüfter samt Filter werden jeweils in die Außenwände eingebracht und stellen so einen angenehmen Luftfluss her, ohne Zugluft zu verursachen. Durch die Filter werden, wie bei der zentralen Lüftungsanlage, Pollen und Feinstaub aus der Außenluft gefiltert und dann in den Innenraum geleitet. Da es hier keine Lüftungsrohre von einem Zimmer ins nächste gibt, können die Räume separat gelüftet werden. Sind die Türen geöffnet, wird der gesamte Wohnraum angenehm belüftet. Dabei stellt sich der Luftstrom für maximale Effizienz immer wieder in der Richtung um. Mehr dazu finden Sie auf unserer Seite Dezentrale Wohnraumlüftungsanlagen.

Förderung von Wohnraumlüftungsanlagen

Sind die technischen Voraussetzungen für eine Förderung durch die KfW erfüllt, werden Lüftungsanlagen mit bis zu 15.000 Euro gefördert. Wie hoch diese Förderung im Endeffekt ausfällt, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Gerne beraten wir Sie zu der technischen Umsetzung Ihrer Lüftungsanlage und schlagen Ihnen auch Handwerksbetriebe vor, die Ihre neue Lüftungsanlage korrekt in Ihrem Gebäude einbauen.

Fragestellungen und Antworten



1. Was versteht man unter einer dezentralen Wohnraumlüftung?


Eine dezentrale Wohnraumlüftung besteht aus Einzelraumlüftungsgeräten, die unabhängig voneinander in verschiedenen Räumen installiert werden können. Diese Systeme sind besonders für Bestandsgebäude geeignet, da sie eine einfache Installation durch Wandbohrung ohne umfangreiche Leitungsnetze ermöglichen. Durch den Einsatz mehrerer Geräte lässt sich eine individuelle Lüftung jedes Raumes realisieren.


2. Welche Vorteile bietet eine dezentrale Wohnraumlüftung?


Dezentrale Wohnraumlüftungssysteme bieten den Vorteil der individuellen Regelung des Raumklimas ohne umfangreiche Installationsarbeiten. Sie sind energieeffizient, da viele Geräte über Wärmerückgewinnung verfügen, welche die Wärme der Abluft zur Erwärmung der Zuluft nutzen. Dies führt zu einer Senkung der Heizkosten und verbessert zugleich die Luftqualität in den Räumen.


3. Wie wird eine dezentrale Wohnraumlüftung installiert?


Die Installation einer dezentralen Wohnraumlüftung ist relativ unkompliziert. Sie umfasst die Bohrung einer Wandöffnung, durch die das Lüftungsgerät mit der Außenwelt verbunden wird, das Verlegen eines Stromkabels und die Montage des Lüftungsgeräts selbst. Diese einfache Installation macht das System ideal für den nachträglichen Einbau in Bestandsgebäuden.


4. Welche Fördermöglichkeiten gibt es für dezentrale Wohnraumlüftungen?


In vielen Ländern gibt es staatliche Förderprogramme für die Installation energieeffizienter Lüftungssysteme, einschließlich dezentraler Wohnraumlüftungen. Diese Programme können Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite umfassen, um die Anfangsinvestitionen zu reduzieren. Es ist ratsam, sich bei lokalen Energieberatungsstellen oder auf entsprechenden Regierungswebsites über aktuelle Fördermöglichkeiten zu informieren.


5. Wie trägt eine dezentrale Wohnraumlüftung zur Energieeffizienz bei?


Dezentrale Wohnraumlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung tragen erheblich zur Energieeffizienz eines Hauses bei. Sie nutzen die Wärme der abgeführten Innenluft, um die frische Außenluft vorzuwärmen. Dies reduziert den Energiebedarf für die Heizung und sorgt für einen geringeren Energieverbrauch, was nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Heizkosten senkt.


6. Kann ich eine dezentrale Wohnraumlüftung in jedem Raum installieren?


Ja, dezentrale Wohnraumlüftungsgeräte können in nahezu jedem Raum installiert werden. Sie eignen sich besonders für Räume mit hohem Luftaustauschbedarf wie Küchen, Badezimmer und Schlafzimmer. Die Auswahl des richtigen Gerätetyps und der Installationsorte sollte jedoch unter Berücksichtigung der Raumgröße und der spezifischen Lüftungsbedürfnisse erfolgen.


7. Wie oft muss eine dezentrale Wohnraumlüftung gewartet werden?


Die Wartungshäufigkeit einer dezentralen Wohnraumlüftung hängt vom Gerätetyp und den Herstellervorgaben ab. Generell wird empfohlen, die Filter regelmäßig zu überprüfen und mindestens einmal im Jahr zu reinigen oder zu ersetzen, um eine optimale Luftqualität und Geräteleistung zu gewährleisten. Eine jährliche Inspektion durch Fachpersonal kann zudem zur Langlebigkeit des Systems beitragen.


8. Welche Kosten sind mit einer dezentralen Wohnraumlüftung verbunden?


Die Kosten für eine dezentrale Wohnraumlüftung setzen sich aus den Anschaffungskosten für die Geräte, den Installationskosten und den laufenden Betriebskosten zusammen. Während die initialen Investitionen je nach System und Umfang variieren können, sind die Betriebskosten aufgrund der hohen Energieeffizienz dieser Systeme in der Regel niedrig. Fördermöglichkeiten können die Anfangsinvestition weiter reduzieren.


9. Verbessert eine dezentrale Wohnraumlüftung die Luftqualität?


Ja, dezentrale Wohnraumlüftungen verbessern die Luftqualität erheblich, indem sie kontinuierlich verbrauchte Innenluft abführen und durch frische, gefilterte Außenluft ersetzen. Dies verringert die Konzentration von Schadstoffen, Allergenen und Feuchtigkeit in der Luft, was besonders für Allergiker und Asthmatiker von Vorteil ist.


10. Wie wirkt sich eine dezentrale Wohnraumlüftung auf die Gesundheit aus?


Eine dezentrale Wohnraumlüftung kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken, indem sie für eine stetige Zufuhr von frischer Luft sorgt und die Bildung von Schimmel und Milben durch zu hohe Feuchtigkeit verhindert. Dies fördert ein gesundes Raumklima und kann das Risiko von Atemwegserkrankungen und allergischen Reaktionen reduzieren.


11. Wie beeinflusst die Gebäudeisolierung die Effizienz einer dezentralen Wohnraumlüftung?


Eine gute Gebäudeisolierung verbessert die Effizienz einer dezentralen Wohnraumlüftung erheblich. Durch die Reduzierung von Wärmeverlusten bleibt die Wärme, die durch die Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage erzeugt wird, besser im Gebäude erhalten. Dies führt zu einer weiteren Senkung der Heizkosten und zu einem effizienteren Energieverbrauch.


12. Sind dezentrale Wohnraumlüftungen für Allergiker geeignet?


Ja, dezentrale Wohnraumlüftungen sind besonders für Allergiker geeignet, da sie mit hochwertigen Filtern ausgestattet werden können, die Pollen, Feinstaub und andere Allergene aus der Außenluft filtern. Dies sorgt für eine saubere Innenraumluft und kann die Symptome von Allergien erheblich lindern.


13. Wie wirkt sich eine dezentrale Wohnraumlüftung auf den Immobilienwert aus?


Die Installation einer dezentralen Wohnraumlüftung kann den Wert einer Immobilie steigern, da sie zu einer verbesserten Energieeffizienz, einem besseren Wohnkomfort und einer höheren Luftqualität beiträgt. Diese Faktoren sind für viele Käufer attraktiv und können die Immobilie auf dem Markt hervorheben.


14. Kann eine dezentrale Wohnraumlüftung nachträglich in einem Altbau installiert werden?


Ja, dezentrale Wohnraumlüftungen eignen sich besonders gut für die Nachrüstung in Altbauten, da ihre Installation in der Regel nur geringfügige bauliche Veränderungen erfordert, wie z.B. eine Wandbohrung für jedes Lüftungsgerät. Dies macht sie zu einer praktischen Lösung für die Verbesserung der Luftqualität und Energieeffizienz in älteren Gebäuden.


15. Wie lange dauert die Installation einer dezentralen Wohnraumlüftung?


Die Dauer der Installation einer dezentralen Wohnraumlüftung kann je nach Anzahl der zu installierenden Geräte und den spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes variieren. In vielen Fällen kann die Installation eines einzelnen Geräts innerhalb eines Tages abgeschlossen werden, wobei für umfangreichere Systeme zusätzliche Zeit erforderlich sein kann.


16. Welche Geräusche erzeugen eine dezentrale Wohnraumlüftung?


Moderne dezentrale Wohnraumlüftungsgeräte sind so konzipiert, dass sie sehr leise arbeiten. Die Geräuschentwicklung ist in der Regel minimal und sollte den Wohnkomfort nicht beeinträchtigen. Die genaue Lautstärke kann je nach Gerät und Installationsort variieren.


17. Wie wirkt sich eine dezentrale Wohnraumlüftung auf die Raumtemperatur aus?


Eine dezentrale Wohnraumlüftung kann dazu beitragen, die Raumtemperatur zu regulieren, indem im Winter vorgewärmte Luft zugeführt wird und im Sommer über eine optionale Nachtkühlung für Abkühlung sorgt. Durch die ständige Zufuhr frischer Luft wird zudem ein angenehmes Raumklima geschaffen.


18. Muss ich die Fenster schließen, wenn eine dezentrale Wohnraumlüftung in Betrieb ist?


Für eine optimale Leistung der dezentralen Wohnraumlüftung wird empfohlen, die Fenster geschlossen zu halten, da das System so konzipiert ist, dass es den gesamten notwendigen Luftaustausch selbstständig reguliert. Das Öffnen der Fenster kann die Effizienz des Systems beeinträchtigen.


19. Wie wähle ich das passende dezentrale Wohnraumlüftungsgerät aus?


Die Auswahl des passenden dezentralen Wohnraumlüftungsgeräts sollte auf der Grundlage der Raumgröße, der spezifischen Lüftungsbedürfnisse und der gewünschten Funktionen, wie z.B. Wärmerückgewinnung oder Schallisolierung erfolgen. Eine Beratung durch einen Fachmann kann helfen, das ideale Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden.


20. Kann ich eine dezentrale Wohnraumlüftung selbst installieren?


Obwohl die Installation einer dezentralen Wohnraumlüftung im Vergleich zu zentralen Systemen einfacher ist, wird empfohlen, die Installation von einem Fachmann durchführen zu lassen, um eine korrekte Montage und optimale Leistung zu gewährleisten. Fachkenntnisse sind insbesondere für die Durchführung der Wandbohrung und die elektrischen Anschlüsse erforderlich.


21. Was bedeutet "dezentral" bei einer Wohnraumlüftung?


"Dezentral" bei einer Wohnraumlüftung bezieht sich auf Lüftungssysteme, die nicht über ein zentrales Lüftungsgerät und ein Netzwerk von Luftkanälen das gesamte Gebäude versorgen, sondern stattdessen aus einzelnen Lüftungsgeräten bestehen, die direkt in den zu belüftenden Räumen installiert werden. Jedes Gerät funktioniert unabhängig, was eine flexible und bedarfsorientierte Lüftung ermöglicht.


22. Wie unterscheidet sich eine dezentrale Wohnraumlüftung von einer zentralen Lüftungsanlage?


Der Hauptunterschied zwischen einer dezentralen und einer zentralen Wohnraumlüftung liegt in der Struktur des Systems. Während zentrale Lüftungsanlagen aus einem einzigen Lüftungsgerät bestehen, das über ein Netzwerk von Luftkanälen Luft in das gesamte Gebäude verteilt, besteht eine dezentrale Lüftung aus mehreren unabhängigen Geräten, die in einzelnen Räumen installiert sind. Dezentrale Systeme ermöglichen eine individuelle Steuerung der Lüftung in jedem Raum und sind oft einfacher und kostengünstiger zu installieren.


23. Was sind die wesentlichen Komponenten einer dezentralen Wohnraumlüftung?


Die wesentlichen Komponenten einer dezentralen Wohnraumlüftung umfassen das Lüftungsgerät selbst, das in der Regel eine Lüftungseinheit mit Ventilatoren, Filtern und einem Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung beinhaltet. Weitere Komponenten sind die Außenwanddurchführung für den Luftaustausch, elektrische Anschlüsse für den Betrieb der Geräte und Steuerungselemente, mit denen die Lüftungsintensität eingestellt werden kann.


24. Können dezentrale Lüftungsgeräte mit einer Klimaanlage kombiniert werden?


Ja, dezentrale Lüftungsgeräte können mit Klimaanlagen kombiniert werden, um sowohl eine effiziente Belüftung als auch eine optimale Raumtemperierung zu erreichen. Einige dezentrale Lüftungssysteme bieten sogar integrierte Lösungen, die sowohl Lüftungs- als auch Kühlungsfunktionen bieten, was besonders in warmen Klimazonen oder während der Sommermonate von Vorteil ist.


25. Wie wichtig ist die regelmäßige Wartung einer dezentralen Wohnraumlüftung?


Die regelmäßige Wartung einer dezentralen Wohnraumlüftung ist von entscheidender Bedeutung, um eine hohe Luftqualität zu gewährleisten und die Langlebigkeit des Systems zu sichern. Dazu gehören das Reinigen oder Austauschen der Filter, die Überprüfung der Lüftungsgeräte auf ordnungsgemäße Funktion und, falls vorhanden, die Inspektion der Wärmetauscher. Eine gut gewartete Wohnraumlüftung arbeitet effizienter, verbraucht weniger Energie und bietet ein gesünderes Raumklima.



Fachbegriffe und Definitionen



Abluft


Abluft ist die verbrauchte Innenluft, die von einem Lüftungssystem aus einem Gebäude oder Raum abgeführt wird. Die effektive Abführung der Abluft ist wichtig für die Entfernung von Feuchtigkeit, Gerüchen und Schadstoffen aus der Innenraumluft.


Anlagenwirkungsgrad


Der Anlagenwirkungsgrad eines Lüftungssystems beschreibt das Verhältnis von Nutzen (in Form von zugeführter frischer Luft und Wärmerückgewinnung) zu aufgewandter Energie (Stromverbrauch des Systems). Ein hoher Anlagenwirkungsgrad zeigt an, dass das Lüftungssystem effizient arbeitet, indem es eine maximale Leistung bei minimalem Energieeinsatz erbringt. Dies ist besonders wichtig für die Energiebilanz eines Hauses und die Senkung der Betriebskosten.


Bedarfsgerechte Lüftung


Bedarfsgerechte Lüftung bezeichnet ein Lüftungskonzept, bei dem die Lüftungsleistung automatisch an den tatsächlichen Luftbedarf angepasst wird. Dies kann durch Sensoren gesteuert werden, die Luftqualitätsparameter wie CO2-Levels, Feuchtigkeit oder VOCs messen.


CO2-Sensor


Ein CO2-Sensor in einem Lüftungssystem misst die Konzentration von Kohlendioxid (CO2) in der Innenluft. Ein hoher CO2-Gehalt kann ein Indikator für unzureichende Lüftung und schlechte Luftqualität sein. Moderne Lüftungssysteme können mit einem CO2-Sensor ausgestattet werden, um die Lüftungsleistung automatisch an die Raumbelegung und die Luftqualität anzupassen.


Einzelraumlüftungsgerät


Ein Einzelraumlüftungsgerät ist ein dezentrales Lüftungssystem, das unabhängig in einem einzelnen Raum installiert wird, um dort für frische Luft zu sorgen. Es ermöglicht eine flexible und bedarfsgerechte Lüftung ohne die Notwendigkeit eines umfangreichen Leitungsnetzes.


Energieeffizienzklasse


Die Energieeffizienzklasse eines Lüftungsgeräts gibt Auskunft über den Energieverbrauch im Verhältnis zur Leistung. Geräte mit einer hohen Energieeffizienzklasse verbrauchen weniger Strom und tragen zu niedrigeren Betriebskosten und einer geringeren Umweltbelastung bei.


Enthalpie-Wärmetauscher


Ein Enthalpie-Wärmetauscher in Lüftungssystemen ermöglicht nicht nur die Wärmerückgewinnung aus der Abluft, sondern auch die Übertragung von Feuchtigkeit zwischen der Abluft und der Zuluft. Dies trägt zu einem ausgeglichenen Feuchtigkeitsniveau im Gebäude bei und verhindert, dass die Luft im Winter zu trocken wird.


Feinstaubfilter


Feinstaubfilter in Lüftungssystemen dienen dazu, feine Partikel wie Staub, Rauch und andere Schadstoffe aus der Luft zu entfernen. Ihre Verwendung trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei und schützt die Gesundheit der Bewohner, insbesondere in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung.


Feuchtigkeitskontrolle


Feuchtigkeitskontrolle ist die Fähigkeit eines Lüftungssystems, den Feuchtigkeitsgehalt in der Innenluft zu regulieren. Eine effektive Feuchtigkeitskontrolle verhindert die Bildung von Schimmel und Milben und trägt zu einem gesunden Wohnklima bei.


Filtereffizienz


Filtereffizienz bezeichnet die Fähigkeit eines Lüftungssystemfilters, Partikel und Schadstoffe aus der Luft zu entfernen. Eine hohe Filtereffizienz ist entscheidend für die Verbesserung der Luftqualität und den Schutz der Gesundheit der Bewohner.


Hygrostat


Ein Hygrostat ist ein Gerät, das zur Messung und Regulierung der Luftfeuchtigkeit in einem Raum verwendet wird. In Lüftungssystemen kann ein Hygrostat dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit auf einem optimalen Niveau zu halten, um Komfort zu erhöhen und Schimmelbildung zu vermeiden.


Luftaustauschrate


Die Luftaustauschrate gibt an, wie oft die Luft in einem Raum innerhalb einer Stunde vollständig durch frische Außenluft ersetzt wird. Eine angemessene Luftaustauschrate ist wichtig für eine gute Luftqualität und ein gesundes Raumklima.


Luftdichtheit


Luftdichtheit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Gebäudes, ungewollten Luftaustausch durch Undichtigkeiten in der Gebäudehülle zu minimieren. Eine hohe Luftdichtheit ist entscheidend für die Effizienz von Wohnraumlüftungssystemen, da sie verhindert, dass Wärme unkontrolliert entweicht und kalte Außenluft eindringt. Dies trägt zu einer signifikanten Energieeinsparung und einer Verbesserung der Gesamtperformance des Lüftungssystems bei.


Lüftungseffizienz


Lüftungseffizienz bezieht sich auf das Maß, in dem ein Lüftungssystem in der Lage ist, eine optimale Luftqualität und Raumklima mit minimalem Energieaufwand zu erzielen. Eine hohe Lüftungseffizienz ist kennzeichnend für energieeffiziente und umweltfreundliche Systeme.


Nachtkühlung


Nachtkühlung ist eine Funktion einiger Lüftungssysteme, die kühle Außenluft während der Nachtstunden nutzt, um die Innenraumtemperatur zu senken und so für angenehmere Bedingungen zu sorgen, insbesondere in den wärmeren Monaten.


Passivhauszertifizierung


Passivhauszertifizierte Lüftungssysteme erfüllen die hohen Anforderungen an Energieeffizienz, die für Passivhäuser festgelegt sind. Sie sind darauf ausgelegt, minimale Energieverluste und eine optimale Luftqualität zu gewährleisten, und tragen so zu den strengen Energiestandards eines Passivhauses bei.


Pollenfilter


Ein Pollenfilter in einem Lüftungssystem dient dazu, Pollen und andere Allergene aus der zugeführten Außenluft zu filtern, bevor sie in die Innenräume gelangen. Dies ist besonders vorteilhaft für Allergiker, da sie die Belastung durch Allergene reduziert und zu einem gesunden Wohnklima beiträgt.


Radialventilator


Ein Radialventilator ist ein Typ von Ventilator, der in vielen dezentralen Wohnraumlüftungssystemen zum Einsatz kommt. Er zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, Luft unter hohem Druck zu bewegen, was ihn besonders geeignet für die Luftförderung über längere Strecken oder durch Filter macht.


Schalldämmung


Schalldämmung bei Lüftungsanlagen bezieht sich auf die Fähigkeit des Systems, Geräusche von außen oder von der Lüftungsanlage selbst zu minimieren. Eine gute Schalldämmung ist wichtig, um den Wohnkomfort zu erhöhen und Lärmbelästigungen zu vermeiden.


Schimmelprävention


Schimmelprävention bezeichnet Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Bildung von Schimmel in Innenräumen zu verhindern. Eine kontinuierliche Lüftung und die Regulierung der Raumfeuchtigkeit sind entscheidende Faktoren für die Schimmelprävention.


Standby-Verlust


Der Standby-Verlust bezeichnet den Energieverbrauch eines Lüftungssystems, wenn es nicht aktiv lüftet, sondern nur im Bereitschaftsmodus läuft. Effiziente Lüftungssysteme zeichnen sich durch niedrige Standby-Verluste aus, um den Gesamtenergieverbrauch zu minimieren.


VOC-Sensor


VOC-Sensoren (Volatile Organic Compounds) messen die Konzentration flüchtiger organischer Verbindungen in der Luft. Diese chemischen Verbindungen können aus Farben, Möbeln und Reinigungsmitteln freigesetzt werden und die Luftqualität beeinträchtigen. Lüftungssysteme mit VOC-Sensoren können die Lüftungsrate erhöhen, wenn hohe VOC-Werte erkannt werden, um die Innenluftqualität zu verbessern.


Wandbohrung


Wandbohrung ist der Prozess des Durchbrechens einer Außenwand, um ein dezentrales Lüftungsgerät zu installieren. Dies ist ein entscheidender Schritt bei der Installation dezentraler Lüftungssysteme, um eine Verbindung zur Außenluft herzustellen.


Wärmerückgewinnung


Wärmerückgewinnung ist ein Prozess, bei dem die Wärme aus der abgeführten Innenluft genutzt wird, um die einströmende frische Außenluft aufzuwärmen. Dieses Verfahren erhöht die Energieeffizienz von Lüftungssystemen, indem es den Energiebedarf für die Beheizung des Gebäudes reduziert.


Zuluft


Zuluft bezeichnet die frische Außenluft, die von einem Lüftungssystem in ein Gebäude oder einen Raum eingeführt wird. Die Qualität der Zuluft ist entscheidend für die Raumluftqualität und das Wohlbefinden der Bewohner.