Dezentrale Wohnraumlüftung

Gesunde Luft atmen und gleichzeitig Energie sparen

Dezentrale Wohnraumlüftungsanlagen bieten sich beim Nachrüsten bei bestehenden Gebäuden an. Hier müssen keine großen Änderungen am Gebäude vorgenommen werden – trotzdem erhalten Sie bessere Raumluft durch kontrollierte Lüftung. Das Lüften durch Fenster oder Türen ist eine unkontrollierte Lüftung, denn Sie können den Luftfluss und damit auch das Ergebnis nicht beeinflussen. Durch moderne Lüftungsanlagen erhalten Sie die Kontrolle und können gezielt für ein besseres Klima sorgen.

Was Sie dabei beachten sollten und weitere Hintergrundinfos lesen Sie hier.

FAQs zu Wohnraumlüftungsanlagen.

Die Planung einer dezentralen Lüftungsanlage setzt Profi-Wissen und gute Geräte voraus. Gerade bei ungünstigen äußeren Einflüssen oder Allergien der Bewohner muss ordentlich geplant werden, damit die Lüftungsanlage den Bewohnern auch wirklich hilft. Spezielle Filter und die Montage an den richtigen Punkten am Gebäude sind hier ausschlaggebend. So verbauen Profi-Handwerker gerne Lüftungsanlagen von Blauberg, denn hier ist die Auswahl groß und die Bedienmöglichkeiten sind sinnvoll. Eine Lüftungsanlage soll ja die Lebensqualität erhöhen, weswegen viele Geräte mit Fernbedienungen oder sogar WLAN-Anbindung verfügbar sind. Nach der korrekten Konfiguration der Anlage durch einen Fachmann und Ihrer Einweisung in die Bedienung werden Sie schnell bemerken, wie angenehm die Luft im Wohnraum sein kann. Im Gegensatz zu einer zentralen Lüftungsanlage wird nicht nur ein Lufteinlass, sondern mehrere verwendet. Die Geräte werden an den Außenwänden angebracht und führen so die Luft in jeden einzelnen Raum. Deswegen muss hier ordentlich geplant und die Geräte aufeinander abgestimmt werden, damit sich die Luftströme nicht gegenseitig behindern. Ist alles korrekt aufeinander abgestimmt, entsteht keine Zugluft, sondern Sie erhalten genau die richtige Luft, die gesund ist und wo Sie nicht durch das Öffnen der Fenster durch Lärm oder Feinstaub von außen gestört werden.

Da eine korrekt verbaute Lüftungsanlage sehr leise ist, kann sie rund um die Uhr arbeiten und Ihnen so jederzeit frische Luft und ein angenehmes Klima bringen. Grundsätzlich unterscheiden wir Permanentlüfter und Pendellüfter. Die Permanentlüfter arbeiten immer in beide Richtungen, saugen also Abluft nach draußen und Frischluft nach innen. Pendellüfter saugen die Luft an einer Gebäudeseite an und führen sie auf der anderen Seite wieder ab. Nach einer vorgegebenen Zeit wechseln die Lüfter und führen den Luftstrom in die andere Richtung, um eine gleichmäßige Belüftung zu gewährleisten. Wie laut eine Lüftungsanlage ist und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unseren FAQs zu Wohnraumlüftungsanlagen..

Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Besonders energiesparend sind dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Hierbei sparen Sie zwischen 80 und 95% der wertvollen Heizenergie, denn die Lüfter sind mit Wärmetauschern ausgestattet. Sie speichern die Energie der Abluft und fügen sie der angesaugten Frischluft wieder hinzu. Dadurch entsteht fast kein Wärmeverlust und Ihre Heizung muss in den kalten Monaten nicht mehr gegen die kalte Luft arbeiten, sondern kann gleichmäßig laufen. So sparen Sie einerseits Heizkosten und andererseits vermeiden Sie Schimmelbildung an den typischen Stellen.

Dezentrale Lüftungsanlage Kosten

Ein weiterer Vorteil einer dezentralen Lüftungsanlage liegt bei den Kosten. Sie müssen am Gebäude keine großen Änderungen vornehmen, außer Löcher in die Wände einzubringen. Die Geräte sind günstig und kaum sichtbar. Sie kosten in der Regel unter 1.000€ und arbeiten effektiv, wie die Geräte von Zewotherm und Blauberg.

Fragestellungen und Antworten



1. Was ist eine dezentrale Wohnraumlüftung?


Dezentrale Wohnraumlüftungssysteme sind Einzellösungen für Räume, die individuell reguliert werden können und sich insbesondere für den nachträglichen Einbau in bestehenden Gebäuden eignen, da sie raumweise oder raumübergreifend funktionieren​​.


2. Wie funktioniert eine dezentrale Lüftung mit kontinuierlicher Betriebsweise?


Eine dezentrale Lüftung mit kontinuierlicher Betriebsweise umfasst ein komplettes Zu- und Abluftgerät mit einem Kreuz-Gegenstromwärmetauscher und zwei Ventilatoren, die gleichzeitig Luft fördern, wobei die Wärme der Raumluft effizient zurückgewonnen wird​​.


3. Warum sollte man sich für eine dezentrale Wohnraumlüftung entscheiden?


Dezentrale Lüftungssysteme sind besonders bei Sanierungen von Altbauten vorteilhaft, da sie ohne großen Aufwand installiert werden können und die Anschaffungskosten im Vergleich zu zentralen Systemen deutlich günstiger sind​​.


4. Welche Vorteile bietet eine dezentrale Zu- und Abluftanlage?


Eine dezentrale Zu- und Abluftanlage unterstützt einen kräftigeren Luftaustausch, indem sie gleichzeitig frische Luft von draußen ansaugt und verbrauchte Luft abführt. Sie ist besonders geeignet für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit oder für Allergiker, da sie mit Feuchtigkeits- und CO2-Sensoren sowie Pollenfiltern ausgestattet werden kann​​.


5. Was sind die Kostenfaktoren einer dezentralen Wohnraumlüftung?


Die Kosten einer dezentralen Wohnraumlüftung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des zu belüftenden Bereichs, die Wahl der Geräte mit oder ohne Wärmerückgewinnung und zusätzliche Funktionen wie Feuchtigkeitssensoren​​.


6. Wie wählt man die passende dezentrale Wohnraumlüftung aus?


Die Wahl der passenden dezentrale Wohnraumlüftung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die baulichen Gegebenheiten der Wohnfläche, das Nutzungsverhalten der Bewohner und die Anzahl der zu belüftenden Räume. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, das am besten geeignete System zu finden​​.


7. Welche Vor- und Nachteile hat die dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung?


Vorteile der dezentralen Lüftung mit Wärmerückgewinnung sind hohe Energieeffizienz und Heizkosteneinsparungen durch die Nutzung der Wärme aus der Abluft. Ein Nachteil kann in einigen Fällen ein höherer Wartungsaufwand sein, da mehrere Einheiten gereinigt und gewartet werden müssen​​​​.


8. Kann eine dezentrale Wohnraumlüftung in jedem Raum installiert werden?


Ja, dezentrale Lüftungsanlagen können flexibel in jedem Raum installiert werden, wobei die Platzierung so gewählt werden sollte, dass die effektive Be- und Entlüftung des Raumes gewährleistet ist und die Geräusche minimiert werden​​.


9. Wie wirkt sich eine dezentrale Wohnraumlüftung auf die Luftqualität aus?


Eine dezentrale Wohnraumlüftung verbessert die Luftqualität erheblich, indem sie kontinuierlich für den Austausch von verbrauchter gegen frische Luft sorgt und damit auch die Ansammlung von Schadstoffen und Feuchtigkeit im Innenraum verhindert​​.


10. Was sind die Wartungsanforderungen einer dezentralen 

Wohnraumlüftungsanlage?


Die Wartungsanforderungen umfassen regelmäßige Reinigungen und den Austausch der Filter, um die optimale Funktionsweise und Luftqualität zu gewährleisten. Der genaue Wartungsplan hängt vom Modell und Hersteller der Anlage ab​​.


11. Was sind die Herausforderungen bei der Nachrüstung einer dezentralen Wohnraumlüftung?


Die Herausforderungen umfassen die Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten, wie die Notwendigkeit von Kernbohrungen, und die Sicherstellung, dass für jedes Lüftungsgerät ein eigener Stromanschluss vorhanden ist. Eine fachgerechte Beratung und Planung sind entscheidend​​​​.


12. Wie beeinflusst die Installation einer dezentralen Wohnraumlüftung den Energieverbrauch eines Hauses?


Durch die Wärmerückgewinnung kann eine dezentrale Wohnraumlüftung den Energieverbrauch für das Heizen reduzieren, indem sie die Wärme der abgeführten Luft nutzt, um die frisch zugeführte Luft zu erwärmen, was zu einer verbesserten Energieeffizienz führt​​​​.


13. Können dezentrale Wohnraumlüftungen mit smarten Technologien integriert werden?


Ja, moderne dezentrale Lüftungssysteme können oft in Smart-Home-Systeme integriert werden, was eine optimierte und bedarfsorientierte Steuerung der Luftqualität und -menge ermöglicht, basierend auf Echtzeitdaten von Sensoren​​.


14. Welche Auswirkungen hat eine dezentrale Wohnraumlüftung auf die Gesundheit?


Indem sie kontinuierlich für frische Luft sorgt und Schadstoffe sowie Feuchtigkeit aus dem Innenraum entfernt, kann eine dezentrale Wohnraumlüftung das Risiko von Atemwegserkrankungen und Allergien reduzieren und so die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern​​​​.


15. Was ist beim Filterwechsel einer dezentralen Lüftungsanlage zu beachten?


Wichtig ist die regelmäßige Überprüfung und der Austausch der Filter, um eine hohe Luftqualität zu gewährleisten. Die Häufigkeit des Filterwechsels hängt von der Nutzung und den spezifischen Herstellerempfehlungen ab​​.


16. Wie wird die Effizienz einer dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung gemessen?


Die Effizienz einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung wird anhand des Wärmerückgewinnungsgrades gemessen, der angibt, welcher Prozentsatz der Wärme aus der abgeführten Luft zur Erwärmung der zugeführten Frischluft wiedergenutzt wird​​.


17. Kann die Luftqualität in Echtzeit überwacht werden?


Moderne dezentrale Lüftungssysteme können mit Sensoren ausgestattet sein, die die Luftqualität in Echtzeit überwachen und entsprechend die Lüftungsleistung anpassen, um stets optimale Luftbedingungen sicherzustellen​​.


18. Welche Rolle spielt die Lüftung bei der Prävention von Schimmelbildung?


Dezentrale Wohnraumlüftungen spielen eine wesentliche Rolle bei der Prävention von Schimmelbildung, indem sie die Raumluftfeuchtigkeit kontrollieren und so die Bedingungen für Schimmelwachstum minimieren​​​​.


19. Wie beeinflusst die Platzierung der Lüftungsgeräte deren Effektivität?


Die Platzierung der Lüftungsgeräte beeinflusst maßgeblich deren Effektivität. Idealerweise sollten sie dort installiert werden, wo verbrauchte Luft sich sammelt oder wo Frischluft am effektivsten im Raum verteilt werden kann​​.


20. Was bedeutet "bedarfsgeführte Lüftung" bei dezentralen Lüftungssystemen?


Bedarfsgeführte Lüftung bezieht sich auf Systeme, die ihre Lüftungsleistung automatisch an den tatsächlichen Bedarf anpassen, basierend auf Sensordaten wie CO2-Konzentration oder Luftfeuchtigkeit, um Energieeffizienz und Komfort zu maximieren​​.


21. Wie wirkt sich die Außentemperatur auf die Leistung einer dezentralen Wohnraumlüftung aus?


Die Leistung einer dezentralen Wohnraumlüftung kann durch extreme Außentemperaturen beeinflusst werden, wobei moderne Systeme mit Wärmerückgewinnung temperaturbedingte Effizienzverluste minimieren.


22. Kann man dezentrale Lüftungsanlagen in historischen Gebäuden installieren?


Ja, dezentrale Lüftungsanlagen eignen sich besonders für den Einsatz in historischen Gebäuden, da sie ohne umfangreiche bauliche Eingriffe installiert werden können und somit den Charakter des Gebäudes bewahren.


23. Welche Auswirkungen hat die Luftfeuchtigkeit auf die Auswahl einer dezentralen Wohnraumlüftung?


Die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl einer dezentralen Wohnraumlüftung, da Systeme mit Feuchtigkeitssensoren und -regulierung zur Vermeidung von Kondensation und Schimmelbildung beitragen.


24. Wie verändert die Anzahl der Bewohner die Anforderungen an eine dezentrale Lüftungsanlage?


Die Anzahl der Bewohner beeinflusst die benötigte Luftaustauschrate, da mehr Personen eine höhere CO2-Produktion und Feuchtigkeit bedeuten, was bei der Dimensionierung der Lüftungsanlage berücksichtigt werden muss.


25. Welche zusätzlichen Funktionen können dezentrale Wohnraumlüftungssysteme bieten?


Zusätzliche Funktionen umfassen unter anderem Luftfilterung, Pollenfilter, Geruchsneutralisierung und die Integration in Gebäudeleitsysteme für ein umfassendes Raumklimamanagement.



Fachbegriffe und Definitionen



CO2-Sensor


Ein CO2-Sensor misst die Kohlendioxid-Konzentration in der Raumluft und kann zur bedarfsgeführten Steuerung von Lüftungsanlagen eingesetzt werden, um eine optimale Luftqualität zu gewährleisten.


Datenkabelanschluss


Einige dezentrale Lüftungsgeräte benötigen für ihre Funktion einen Datenkabelanschluss statt eines herkömmlichen Elektroanschlusses. Dies ermöglicht eine intelligente Steuerung und Überwachung der Geräte.


Energetische Sanierung


Energetische Sanierung umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes, einschließlich der Installation effizienter Lüftungssysteme, die den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduzieren können.


Energierückgewinnungsventilator (ERV)


Ein Energierückgewinnungsventilator ist ein Typ von Lüftungsgerät, das nicht nur Wärme, sondern auch Feuchtigkeit zwischen Abluft und Zuluft austauschen kann, um das Raumklima zu optimieren.


Feuchtigkeitssensor


Ein Feuchtigkeitssensor überwacht den Feuchtigkeitsgehalt der Luft und kann in dezentralen Lüftungsanlagen dazu dienen, die Lüftungsintensität bei steigender Feuchte automatisch zu erhöhen, um Schimmelbildung vorzubeugen.


Filtereffizienz


Die Filtereffizienz beschreibt, wie effektiv ein Lüftungsgerät Luftschadstoffe, Pollen und andere Partikel aus der zugeführten Außenluft entfernen kann, um eine hohe Luftqualität im Innenraum sicherzustellen.


Geräuschpegel


Der Geräuschpegel einer dezentralen Wohnraumlüftung gibt an, wie laut das Gerät in Betrieb ist und ist besonders in Ruheräumen wie Schlafzimmern ein wichtiges 

Auswahlkriterium.


Installation in Ablufträumen


Unter Installation in Ablufträumen versteht man den Einbau von Lüftungsgeräten in Räumen, aus denen Luft abgeführt wird. Bei dezentralen Wohnraumlüftungen erfolgt dies jedoch in der Regel nicht, da die Geräte primär für Zulufträume konzipiert sind.


Kernbohrung


Eine Kernbohrung ist ein Verfahren zur Herstellung von Durchbrüchen in der 

Außenwand eines Gebäudes, das für die Installation dezentraler Lüftungsgeräte notwendig sein kann, insbesondere beim nachträglichen Einbau.


Kontinuierliche Betriebsweise


Bei einer kontinuierlichen Betriebsweise handelt es sich um eine Funktionsart dezentraler Lüftungsanlagen, bei der die Geräte dauerhaft laufen und einen kontinuierlichen Luftaustausch gewährleisten, wodurch frische Luft zugeführt und verbrauchte Luft abgeführt wird.


Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher


Ein Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher ist ein zentrales Element vieler dezentraler Lüftungsgeräte, das die Wärme aus der abgeführten Luft auf die frisch zugeführte Luft überträgt und so zu einer hohen Energieeffizienz der Anlage beiträgt.


Lüftungsgerät Vitovent 100-D


Das Vitovent 100-D ist ein Beispiel für ein dezentrales Lüftungsgerät, das speziell für den Einsatz in Wohngebäuden entwickelt wurde und durch seine Funktionalitäten, wie die Umkehrfunktion, eine effiziente Be- und Entlüftung ermöglicht.


Lüftungskonzept


Ein Lüftungskonzept ist eine detaillierte Planung der Lüftungsanforderungen eines Gebäudes, die auf dessen spezifische Gegebenheiten abgestimmt ist und sowohl den Luftwechsel zur Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen als auch die energetischen Aspekte berücksichtigt.


Luftaustauschrate


Die Luftaustauschrate gibt an, wie oft die Luft in einem Raum innerhalb einer Stunde vollständig ausgetauscht wird, und ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit einer Lüftungsanlage.


Luftschadstoffe


Luftschadstoffe sind Partikel und Gase in der Luft, die die Gesundheit beeinträchtigen können. Eine effektive Lüftung hilft, die Konzentration dieser Schadstoffe in Innenräumen zu reduzieren.


Luftverbund


Ein Luftverbund bezeichnet die Verbindung zwischen zwei Räumen, durch die Luft zirkulieren kann. In einem solchen Fall können Pendellüfter zwei Zulufträume gleichzeitig be- und entlüften, wenn zwischen ihnen ein Luftverbund besteht.


Luftvolumenstrom


Der Luftvolumenstrom bezeichnet das Volumen der Luft, das innerhalb einer bestimmten Zeit durch eine Lüftungsanlage transportiert wird, und ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz der Lüftung und die Luftqualität im Raum.


Pendellüfter


Pendellüfter sind dezentrale Lüftungsgeräte mit Umkehrfunktion, die durch wechselnde Laufrichtung der Ventilatoren für einen effizienten Luftaustausch sorgen und häufig in der dezentralen Wohnraumlüftung eingesetzt werden.


Raumklima


Das Raumklima umfasst verschiedene Aspekte der Innenraumumgebung, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität, die alle durch eine effiziente Lüftung positiv beeinflusst werden können.


Sanierung von Altbauten


Die Sanierung von Altbauten bezieht sich auf Renovierungsarbeiten, die darauf abzielen, die energetischen Werte eines älteren Gebäudes zu verbessern. Dezentrale Lüftungsanlagen sind eine geeignete Lösung, um den Luftaustausch in sanierten Altbauten zu gewährleisten und Energieeffizienz zu erreichen.


Schadstoffbelastung


Schadstoffbelastung bezeichnet die Konzentration von Schadstoffen in der Raumluft, die von außen eindringen oder innen durch Materialien und Aktivitäten freigesetzt werden. Eine effiziente Lüftung hilft, diese Belastung zu reduzieren.


Smart Home Integration


Die Integration in Smart Home Systeme bezieht sich auf die Fähigkeit von dezentralen Lüftungsanlagen, mit anderen intelligenten Geräten im Haus vernetzt zu werden, um eine zentrale Steuerung und Überwachung der Luftqualität zu ermöglichen.


Umkehrfunktion


Die Umkehrfunktion ist eine spezielle Betriebsart mancher dezentraler Lüftungsgeräte, bei der die Laufrichtung der Ventilatoren periodisch wechselt, um einen effizienten Luftaustausch zu fördern und die Wärmerückgewinnung zu optimieren.


Wärmerückgewinnung


Wärmerückgewinnung bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Wärme aus der abgeführten Innenluft genutzt wird, um die zugeführte Außenluft vorzuwärmen, wodurch der Energiebedarf für das Heizen des Gebäudes gesenkt wird.


Zuluft- und Abluftströme


Zuluft- und Abluftströme bezeichnen die Luftbewegungen in und aus einem Raum, die von dezentralen Lüftungssystemen kontrolliert werden, um eine kontinuierliche Versorgung mit Frischluft sicherzustellen.