zentrale Wohnraumlüftung

Eine Wohnraumlüftungsanlage sorgt allzeit für frische Luft und hilft Ihnen, Energie zu sparen. Die sogenannte kontrollierte Lüftung durch Lüftungsgeräte filtert Pollen und Allergene aus der Außenluft und sorgt so für gute Atemluft im Inneren. Zentrale Wohnraumlüftungsanlagen sind perfekt dafür.

Zentrale Wohnraumlüftungsanlage einbauen

Eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage hat ein einzelnes Lüftungsgerät, das im Technikraum des Hauses aufgestellt wird - meist im Keller oder auf dem Dachboden. Dort zieht die Anlage über ein Rohr Frischluft von außen an und gibt die alte Luft wieder nach draußen ab. Ist ein Wärmetauscher dabei, wird fast die gesamte Wärme gespeichert und an die Frischluft abgegeben, damit immer ein angenehmes Klima im Haus herrscht.

Da eine zentrale Lüftungsanlage vom Technikraum aus über ein Rohrsystem das gesamte Haus belüftet, müssen diese Anlagen bereits bei der Hausplanung mitberücksichtigt werden. Der nachträgliche Einbau würde zu teuer werden, falls er überhaupt möglich ist. Schließlich müssen die Rohre in die Wände eingebracht und verkleidet werden.

Nachträglich die Wände aufstemmen ist in der Regel keine Option, weswegen für den nachträglichen Einbau einer Wohnraumlüftungsanlage eher eine dezentrale Lüftungsanlage in Frage kommt.

Zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung

Bei einer Wohnraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bleibt bis zu 95% der Heizenergie erhalten. Diese Option ist also für Null- oder Niedrigenergiehäuser perfekt geeignet. Neben der Energie-Ersparnis wird auch wesentlich weniger CO2 ausgestoßen, daher schonen zentrale Wohnraumlüftungsanlagen auch die Umwelt. Sie hilft auch, Schimmelbildung zu vermeiden, da die Wohnraumluft schnell genug ausgetauscht wird, und die Anlage auch auf die Feuchtigkeit in den Räumen achtet.

Zentrale Wohnraumlüftungsanlage Kosten

Die Kosten sind stark unterschiedlich. Je nachdem, wie groß das Haus ist, wie viele Räume gelüftet werden, und wie viel Komfort eingebaut werden soll. Soll „nur“ kontrolliert gelüftet werden, ohne Wärmetauscher oder Sensoren, liegen die Kosten bei ca. 1.500 - 2.500€. Kommt zusätzlich ein Wärmetauscher ins Spiel, was wesentlich gesünder und energiesparender ist, liegt eine Anlage ungefähr zwischen 5.000 und 8.000€.

Möchten Sie zusätzlichen Komfort, wie Sensoren für CO2 und Luftfeuchtigkeit, kann die Anlage auch über 10.000€ kosten. Sie erhalten aber auch unter bestimmten Bedingungen Förderungen durch die KfW. Die Höhe ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, ist allerdings immer sehr attraktiv. Wenn Sie also Ihren Neubau planen, sprechen Sie vorher mit der KfW, unter welchen Umständen und in welcher Höhe eine Förderung gewährt wird.

Fragestellungen und Antworten



1. Was versteht man unter einer zentralen Wohnraumlüftung?


Eine zentrale Wohnraumlüftung ist ein System zur Belüftung von Wohnräumen, das frische Außenluft zentral ansaugt, filtert und gleichmäßig in die Wohnräume verteilt, während es gleichzeitig verbrauchte Luft nach außen abführt. Dies verbessert die Luftqualität und kann über Wärmerückgewinnungssysteme zur Energieeffizienz beitragen.


2. Wie funktioniert eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?


Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nutzt die Wärme der abgeführten Raumluft, um die frische, aber kältere Außenluft vorzuwärmen. Durch diesen Prozess kann erheblich Energie eingespart werden, da die Heizkosten durch den geringeren Bedarf an Wärmeenergie zur Erwärmung der Frischluft sinken.


3. Welche Vorteile bietet eine zentrale Wohnraumlüftung?


Die Vorteile einer zentralen Wohnraumlüftung umfassen verbesserte Luftqualität, Schutz vor Schimmelbildung durch konstante Luftfeuchtigkeitsregulierung, Energieeinsparungen durch Wärmerückgewinnung, und die Reduktion von Allergenen und Pollen durch effektive Luftfilterung.


4. Wie oft sollten die Filter einer zentralen Lüftungsanlage gewechselt werden?


Die Filter einer zentralen Lüftungsanlage sollten mindestens zweimal jährlich gewechselt werden, um eine optimale Luftqualität zu gewährleisten und den Energieverbrauch niedrig zu halten. Bei starker Verschmutzung oder Allergien im Haushalt können häufigere Wechsel notwendig sein.


5. Kann eine zentrale Wohnraumlüftung nachträglich in einem Bestandsgebäude installiert werden?


Die Nachrüstung einer zentralen Wohnraumlüftung in einem Bestandsgebäude ist möglich, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und möglicherweise bauliche Anpassungen, um die Lüftungskanäle zu verlegen. Es ist empfehlenswert, hierfür einen Fachmann zurate zu ziehen.


6. Was sind die Hauptkomponenten einer zentralen Wohnraumlüftungsanlage?


Zu den Hauptkomponenten gehören die Lüftungszentrale mit Wärmetauscher für die Wärmerückgewinnung, Luftfilter, Verteilungs- und Sammelleitungen für Frisch- und Abluft sowie Abluftventilatoren. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine effiziente Luftzirkulation und Energieeinsparung zu gewährleisten.


7. Wie wirkt sich eine zentrale Wohnraumlüftung auf die Energieeffizienz eines Hauses aus?


Durch den Einsatz von Wärmerückgewinnung kann eine zentrale Wohnraumlüftung die Notwendigkeit zusätzlicher Heizenergie reduzieren, was zu einer verbesserten Energieeffizienz des Hauses führt. Dies resultiert in niedrigeren Heizkosten und einem geringeren ökologischen Fußabdruck.


8. Können zentrale Lüftungsanlagen mit anderen Haustechniksystemen integriert werden?


Ja, zentrale Lüftungsanlagen können oft in bestehende Heizungs- und Kühlsysteme integriert werden, um eine ganzheitliche Haustechniklösung zu bieten, die den Komfort und die Energieeffizienz des Gebäudes erhöht.


9. Welche Rolle spielt die Luftfilterung in zentralen Wohnraumlüftungsanlagen?


Die Luftfilterung spielt eine entscheidende Rolle, indem sie Schadstoffe, Pollen und andere Allergene aus der zugeführten Außenluft entfernt, bevor sie in die Wohnräume gelangt. Dies trägt wesentlich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Bewohner bei.


10. Wie beeinflusst die Planung und Installation einer zentralen Wohnraumlüftung den Wohnkomfort?


Eine fachgerecht geplante und installierte zentrale Wohnraumlüftung sorgt für eine kontinuierliche Zufuhr von frischer Luft, reduziert Feuchtigkeit und Schadstoffbelastungen, was den Wohnkomfort erheblich verbessert und zur Gesundheit der Bewohner beiträgt.


11. Welche Auswirkungen hat eine zentrale Wohnraumlüftung auf die Innenraumluftqualität?


Eine zentrale Wohnraumlüftung verbessert die Innenraumluftqualität deutlich durch die kontinuierliche Zufuhr von frischer, gefilterter Luft und die Entfernung von Schadstoffen, CO2 und überschüssiger Feuchtigkeit aus den Wohnräumen.


12. Was ist beim Design einer zentralen Wohnraumlüftungsanlage zu beachten?


Beim Design einer zentralen Wohnraumlüftungsanlage muss auf eine ausgewogene Luftverteilung, die Größe und Platzierung der Lüftungseinheiten, die Leistung der Wärmerückgewinnung und die Auswahl geeigneter Filter geachtet werden, um eine optimale Funktion und Effizienz zu gewährleisten.


13. Wie kann der Energieverbrauch einer zentralen Wohnraumlüftungsanlage minimiert werden?


Der Energieverbrauch lässt sich durch den Einsatz hocheffizienter Ventilatoren, eine optimale Dimensionierung der Anlage, regelmäßige Wartung und den Einsatz von Wärmerückgewinnungstechnologien minimieren.


14. Sind zentrale Wohnraumlüftungsanlagen geräuschintensiv?


Moderne zentrale Wohnraumlüftungsanlagen sind so konzipiert, dass sie minimale Geräusche erzeugen, um den Wohnkomfort nicht zu beeinträchtigen. Die Auswahl hochwertiger Komponenten und eine fachgerechte Installation sind entscheidend für einen leisen Betrieb.


15. Können Nutzer die Einstellungen ihrer zentralen Wohnraumlüftungsanlage individuell anpassen?


Ja, viele zentrale Wohnraumlüftungsanlagen bieten Benutzereinstellungen, die es ermöglichen, die Luftströme, Temperaturen und Betriebszeiten individuell anzupassen, um den persönlichen Komfort und die Energieeffizienz zu optimieren.


16. Wie wichtig ist die Dichtigkeit des Gebäudes für eine zentrale Wohnraumlüftung?


Die Dichtigkeit des Gebäudes ist von entscheidender Bedeutung für die Effizienz einer zentralen Wohnraumlüftung, da sie sicherstellt, dass frische Luft gezielt durch das Lüftungssystem verteilt wird, ohne dass unkontrollierte Luftströme durch Undichtigkeiten entstehen.


17. Was versteht man unter einer bedarfsgeführten Lüftung?


Eine bedarfsgeführte Lüftung passt die Lüftungsintensität automatisch an den tatsächlichen Bedarf an, basierend auf Faktoren wie CO2-Konzentration, Luftfeuchtigkeit oder Anwesenheit von Personen, um Energie zu sparen und gleichzeitig ein optimales Raumklima zu gewährleisten.


18. Wie wirkt sich eine zentrale Wohnraumlüftung auf Allergiker aus?


Für Allergiker kann eine zentrale Wohnraumlüftung mit hochwertigen Luftfiltern die Belastung durch Pollen, Staub und andere Allergene erheblich reduzieren und so die Lebensqualität verbessern.


19. Kann eine zentrale Wohnraumlüftung zur Kühlung des Hauses beitragen?


Ja, insbesondere in Verbindung mit einer nächtlichen Lüftung oder wenn die Anlage über eine Kühlfunktion verfügt, kann eine zentrale Wohnraumlüftung zur Reduzierung der Innentemperaturen und somit zur Kühlung des Hauses beitragen.


20. Welche Überlegungen sind bei der Auswahl der Lüftungsgitter zu treffen?


Bei der Auswahl der Lüftungsgitter sollte auf deren Design, Luftdurchlassfähigkeit und Integration in das Raumkonzept geachtet werden, um eine effiziente Luftverteilung zu gewährleisten und gleichzeitig ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden.


21. Wie beeinflusst die zentrale Wohnraumlüftung die Bausubstanz?


Durch die Regulierung der Luftfeuchtigkeit und die Vermeidung von Kondensatbildung trägt eine zentrale Wohnraumlüftung zum Schutz der Bausubstanz bei und kann Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden verhindern.


22. Welche gesetzlichen Vorschriften sind bei der Installation einer zentralen Wohnraumlüftung zu beachten?


Bei der Installation müssen die jeweiligen nationalen und lokalen Bauvorschriften, Normen für Lüftungsanlagen und möglicherweise Energieeinsparverordnungen berücksichtigt werden, um eine regelkonforme und sichere Anlage zu gewährleisten.


23. Gibt es Fördermöglichkeiten für den Einbau einer zentralen Wohnraumlüftung?


In vielen Ländern gibt es staatliche oder regionale Förderprogramme für den Einbau von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, die zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen. Es lohnt sich, die jeweiligen Förderbedingungen zu recherchieren.


24. Wie wird die Luftqualität in einem mit zentraler Wohnraumlüftung ausgestatteten Haus überwacht?


Die Luftqualität kann über Sensoren, die CO2-Gehalt, Luftfeuchtigkeit und Schadstoffkonzentrationen messen, kontinuierlich überwacht werden. Moderne Anlagen ermöglichen oft eine digitale Überwachung und Steuerung.


25. Welche Rolle spielt die Planung der Lüftungsleitungen bei der Effizienz einer zentralen Wohnraumlüftungsanlage?


Die sorgfältige Planung der Lüftungsleitungen ist entscheidend für die Effizienz der Anlage, da lange oder ungünstig verlegte Leitungen den Luftstrom behindern und den Energieverbrauch erhöhen können. Optimale Leitungsführungen minimieren Druckverluste und steigern die Gesamteffizienz.



Fachbegriffe und Definitionen



Abluft


Die aus einem Gebäude abgeführte verbrauchte Luft, die durch frische Außenluft ersetzt wird, um eine kontinuierliche Luftqualität und angemessene Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.


Abluftventil


Eine Vorrichtung in Lüftungssystemen, die dazu dient, verbrauchte Innenluft gezielt aus Räumen abzuführen, oft einstellbar, um den Luftaustausch entsprechend den Bedürfnissen zu regulieren.


CO2-Sensor


Ein Messgerät, das die Konzentration von Kohlendioxid (CO2) in der Raumluft erfasst, um die Lüftungsleistung bedarfsorientiert anzupassen und so die Luftqualität bei gleichzeitiger Energieeffizienz zu optimieren.


Effizienz der Wärmerückgewinnung


Ein Maß für die Fähigkeit einer Lüftungsanlage, die Wärme aus der abgeführten Luft zu extrahieren und auf die zuströmende Frischluft zu übertragen, was zur Reduzierung des Energiebedarfs für die Raumheizung beiträgt.


Energieeffizienzklasse


Eine Kennzeichnung, die die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten und industriellen Anlagen, einschließlich Lüftungsanlagen, angibt, wobei A++ die höchste und E die niedrigste Effizienzklasse darstellt.


Enthalpie-Wärmetauscher


Ein Typ von Wärmetauscher, der nicht nur Wärme, sondern auch Feuchtigkeit zwischen der Abluft und der Zuluft austauschen kann, was besonders in Gebäuden mit hoher Luftdichtigkeit für ein optimales Raumklima sorgt.


Feinstaubfilter


Ein Luftfilter, der speziell darauf ausgelegt ist, sehr kleine Partikel aus der Luft zu entfernen, einschließlich PM2.5 und PM10, die gesundheitsschädlich sein können und somit die Luftqualität erheblich verbessern.


Filterklassen


Eine Einteilung von Luftfiltern nach ihrer Effizienz bei der Partikelentfernung, die angibt, wie gut ein Filter Luftschadstoffe, Allergene und Partikel aus der Luft entfernen kann.


Frischluftzufuhr


Der Prozess des Einbringens von sauberer, frischer Außenluft in ein Gebäude, um verbrauchte Innenluft zu ersetzen und die Luftqualität zu verbessern.


ISO 16890


Eine internationale Norm für die Klassifizierung von Luftfiltern basierend auf ihrer Effizienz bei der Abscheidung von Partikeln unterschiedlicher Größe, die für eine transparente Leistungsbeurteilung sorgt.


Kompaktlüftungsgerät


Eine Lüftungseinheit, die alle notwendigen Funktionen für den Betrieb einer zentralen Wohnraumlüftung in einem einzigen, kompakten Gehäuse vereint, was die Installation und Wartung vereinfacht.


Kondensationsrisiko


Das potenzielle Risiko der Kondensatbildung in einer Lüftungsanlage, besonders in den Abluftkanälen, das durch eine angemessene Isolierung und Planung minimiert werden kann, um Schäden und Schimmelbildung zu verhindern.


Luftkanal


Eine Röhre oder ein Kanal, der in einer Lüftungsanlage verwendet wird, um Luft von einem Punkt zum anderen zu leiten, sei es Zuluft oder Abluft, innerhalb eines Gebäudes.


Luftvolumenstrom


Die Menge an Luft, die innerhalb einer bestimmten Zeit durch ein Lüftungssystem transportiert wird, gemessen in Kubikmetern pro Stunde (m³/h), ein wichtiger Faktor für die Dimensionierung der Anlage.


Lüftungsanlage


Ein mechanisches System zur Belüftung eines Gebäudes, das für den Austausch von Innen- und Außenluft sorgt, um eine hohe Luftqualität und angemessene Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.


Passivhaus


Ein Baustandard, der für seine extrem hohe Energieeffizienz bekannt ist, wobei eine zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ein Schlüsselelement darstellt, um den niedrigen Energiebedarf zu erreichen.


Raumlufttechnisches (RLT) Gerät


Eine zentrale Einheit in Lüftungs- und Klimaanlagen, die für die Aufbereitung und Verteilung der Luft zuständig ist, inklusive Heizen, Kühlen, Befeuchten, Trocknen und Filtern, um ein optimales Raumklima zu schaffen.


Schalldämpfer


Ein Bauteil in Lüftungsanlagen, das zur Reduzierung von Geräuschen dient, die durch Luftströmung und Anlagenbetrieb entstehen können, um den akustischen Komfort in den Wohnräumen zu verbessern.


Umluftbetrieb


Ein Modus in Lüftungsanlagen, bei dem die Innenluft umgewälzt und gefiltert wird, ohne dass frische Außenluft zugeführt wird, oft genutzt, um Energie zu sparen oder die Luftqualität temporär zu verbessern.


Ventilator


Ein mechanisches Gerät in einer Lüftungsanlage, das dazu dient, Luft durch das System zu bewegen, um eine kontinuierliche Zirkulation von Frisch- und Abluft zu gewährleisten.


Volumenstromregler


Ein Gerät in Lüftungssystemen, das automatisch den Durchfluss der Luftmenge regelt, um konstante oder bedarfsabhängige Lüftungsraten sicherzustellen und so zu Energieeinsparungen und optimalem Raumklima beitragen.


Wartungsfreundlichkeit


Ein Aspekt der Konstruktion von Lüftungsanlagen, der sicherstellt, dass regelmäßige Wartungsarbeiten wie Filterwechsel einfach und ohne großen Aufwand durchgeführt werden können, um die Leistung und Effizienz der Anlage zu erhalten.


Wärmerückgewinnung


Ein Verfahren, bei dem die Wärme aus der abgeführten Luft eines Gebäudes genutzt wird, um die einströmende frische Außenluft vorzuwärmen, wodurch der Energiebedarf für das Heizen der Luft verringert wird.


Zentrale Wohnraumlüftung


Ein Lüftungssystem, das von einem zentralen Punkt aus Luft in mehrere Räume eines Gebäudes verteilt und gleichzeitig verbrauchte Luft absaugt, um eine kontinuierliche Versorgung mit frischer Luft zu gewährleisten.


Zuluft


Frische, gefilterte Außenluft, die von einer Lüftungsanlage in die Innenräume eines Gebäudes eingeleitet wird, um für eine kontinuierliche Versorgung mit sauberer Luft zu sorgen.