Flächenheizung

Eine Flächenheizung gibt angenehme Wärme und spart Energie. Sie ist auch sehr platzsparend, denn sie muss nicht wie ein normaler Heizkörper in den Raum hineinragen. Sie können eine Flächenheizung genau an Ihre Bedürfnisse anpassen und dort einbauen, wo sie am Effektivsten arbeitet.

Flächenheizung verbauen, wo es möglich ist

Flächenheizungen sparen nicht nur bis zu 12% Energie, was gerade für Niedrigenergiehäuser sehr wichtig ist. Sie können genau dort verbaut werden, wo Platz dafür ist. Im Gegensatz zu normalen Heizkörpern nehmen sie keinen Raum innerhalb des Zimmers oder Flurs ein. Die Flächenheizung wird im Boden, in den Wänden und/oder der Decke verbaut – gerne beraten unsere Experten Sie zu Ihrer Wohnsituation und welche Bauart wo am günstigsten ist.
Der Klassiker ist die Fußbodenheizung. Hier werden die Schläuche für das warme Wasser in Serpentinen im Boden verlegt. Da die warme Luft von Natur aus aufsteigt, haben Sie so immer warme Füße und eine angenehme Umgebungsluft. Durch die warme Luft wird ein leichter Luftzug erzeugt, der aber nicht stört, sondern die Luft sanft im Raum verteilt.

Es ist auch möglich, die Leitungen in der Wand verlaufen zu lassen. Ergänzend oder als Ersatz für die Fußbodenheizung können Sie die Leitungen in der Wand verlegen und so nicht nur in der kalten Jahreszeit wärmen, sondern in der warmen Jahreszeit kühlen.
Eine dritte Möglichkeit zur Unterbringung ist die Zimmerdecke. Das Prinzip ist hier etwas anders, und zwar nach dem Wärmestrahlungsprinzip, wie Infrarotlicht. Die Wärme wird abgestrahlt und von darunter liegenden Möbeln, Gegenständen und eben auch Menschen aufgenommen. Dabei entstehen keine Luftverwirbelungen und entsprechend keine Zugluft.
Gerade für Allergiker ist die Option mit der Zimmerdecke oft die bevorzugte Variante, damit die Allergene nicht immer wieder durch den Raum fliegen. Hier helfen auch Wohnraumlüftungsanlagen mit Filtern, damit so wenig Allergene wie möglich ins Haus geraten.
Durch eine Deckenheizung können Sie sogar bis zu 20% Energie einsparen, denn sie arbeitet mit einer Vorlauftemperatur von nur 28 – 35°C.

Flächenheizung bei Sanierung und Neubau

Bei einem Neubau können Sie die Heizung direkt mit einplanen, was auf Grund ihres geringen Platzbedarfs recht einfach ist. Der Platzbedarf ist sogar so gering, dass Sie auch bei einer Gebäudesanierung sehr einfach eine Flächenheizung mit einplanen können.
Die schlanken Rohre können auch in den verwinkeltsten Ecken installiert und auch nachgerüstet werden und so überall für ein angenehmes Raumklima sorgen. Egal, ob Sie Holz- oder Betondecken haben, für jede Oberfläche gibt es eine Lösung.
Auch bei denkmalgeschützten Häusern ist eine Nachrüstung möglich, allerdings sollten Sie sich hier vor dem Einbau beraten lassen.

Kühlen mit der Flächenheizung

Klingt etwas eigenartig, aber die verbauten Schläuche in Wänden und Decke können im Sommer auch über ein Thermostat so eingestellt werden, dass die Temperatur knapp unter Zimmertemperatur gehalten wird. Dadurch zieht das System die Wärme an und transportiert sie ab. Auch hier wird Zugluft vermieden, eine angenehme Raumtemperatur geschaffen und das völlig geräuschlos.
Gerne beraten unsere Experten Sie zu Ihren Möglichkeiten und welche Teile Sie genau benötigen, um Ihr Haus zukünftig energiesparend zu heizen und zu kühlen.

Fragestellungen und Antworten



1. Was ist eine Flächenheizung?


Flächenheizungen sind Heizsysteme, die Wärme über große Oberflächen wie Fußböden, Wände oder Decken verteilen. Im Vergleich zu traditionellen Heizkörpern bieten sie eine gleichmäßigere Wärmeverteilung und können effizienter sein, da sie oft bei niedrigeren Temperaturen betrieben werden.


2. Wie funktioniert eine Fußbodenheizung?


Eine Fußbodenheizung verteilt die Wärme über Heizschleifen oder -matten, die unter dem Bodenbelag verlegt sind. Durch das Erwärmen der Heizelemente wird die Wärme gleichmäßig an den Raum abgegeben, was zu einem angenehmen Raumklima führt.


3. Können Flächenheizungen in Altbauten nachgerüstet werden?


Ja, Flächenheizungen können auch in Altbauten nachgerüstet werden. Es gibt spezielle Systeme für die Nachrüstung, die sich durch geringe Aufbauhöhen und Anpassungsfähigkeit an bestehende Bodenstrukturen auszeichnen.


4. Sind Flächenheizungen energieeffizient?


Flächenheizungen gelten als besonders energieeffizient, da sie bei niedrigeren Vorlauftemperaturen betrieben werden können. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Nutzung von Wärmepumpen oder anderen regenerativen Energiequellen.


5. Wie wirkt sich eine Flächenheizung auf die Raumluftqualität aus?


Da Flächenheizungen eine gleichmäßige Wärmeverteilung ohne Staubaufwirbelungen ermöglichen, können sie zu einer Verbesserung der Raumluftqualität beitragen. Die niedrigen Oberflächentemperaturen reduzieren zudem das Risiko von trockener Luft.


6. Kann eine Flächenheizung unter jedem Bodenbelag installiert werden?


Grundsätzlich ist eine Flächenheizung mit vielen Bodenbelägen kompatibel, allerdings variieren die Wärmeleitfähigkeit und die Eignung. Fliesen leiten die Wärme beispielsweise besser als Teppichboden.


7. Wie werden Flächenheizungen reguliert?


Flächenheizungen können über Raumthermostate gesteuert werden, die eine präzise Temperaturregelung ermöglichen. Moderne Systeme erlauben sogar eine steuerung über Smart-Home-Technologien.


8. Welche Vor- und Nachteile haben Flächenheizungen?


Vorteile umfassen eine gleichmäßige Wärmeverteilung und eine hohe Energieeffizienz. Ein Nachteil kann die längere Aufwärmzeit im Vergleich zu traditionellen Heizkörpern sein.


9. Können Flächenheizungen zur Kühlung im Sommer verwendet werden?


Ja, in Verbindung mit einer Wärmepumpe können Flächenheizungen auch zur Kühlung genutzt werden, indem kaltes Wasser durch die Leitungen gepumpt wird.


10. Was kostet die Installation einer Flächenheizung?


Die Kosten variieren je nach System, Fläche und Aufwand für die Installation. Generell sind die Investitionskosten höher als bei herkömmlichen Heizsystemen, allerdings können die Betriebskosten durch die höhere Energieeffizienz niedriger sein.


11. Wie lange hält eine Flächenheizung?


Flächenheizungen sind für ihre Langlebigkeit bekannt, mit Lebensdauern, die 25 Jahre und mehr erreichen können. Ihre Lebensdauer hängt jedoch von der Qualität der Installation und der Wartung ab.


12. Kann man eine Flächenheizung selbst installieren?


Die Installation einer Flächenheizung erfordert Fachkenntnisse, besonders bei der Verlegung der Heizelemente und der Anbindung an das Heizsystem. Für eine optimale Leistung wird die Installation durch einen Fachmann empfohlen.


13. Wie beeinflusst die Dämmung die Effizienz einer Flächenheizung?


Eine gute Dämmung ist entscheidend für die Effizienz einer Flächenheizung, da sie Wärmeverluste minimiert und sicherstellt, dass die erzeugte Wärme im Raum bleibt.


14. Welche Rolle spielt die Raumhöhe bei der Planung einer Flächenheizung?


Die Raumhöhe kann die Wahl des Flächenheizungssystems beeinflussen, da größere Räume eine höhere Heizleistung erfordern. Die Effizienz der Wärmeverteilung muss für unterschiedliche Raumhöhen angepasst werden.


15. Wie oft muss eine Flächenheizung gewartet werden?


Flächenheizungen benötigen relativ wenig Wartung. Es wird jedoch empfohlen, das System regelmäßig, mindestens einmal jährlich, von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.


16. Können Flächenheizungen Allergien beeinflussen?


Durch die Reduzierung von Luftströmungen, die Staub und Allergene aufwirbeln könnten, können Flächenheizungen positiv für Allergiker sein. Die gleichmäßige Wärme trägt zu einem gesünderen Raumklima bei.


17. Wie passt man eine Flächenheizung an verschiedene Raumbedürfnisse an?


Moderne Flächenheizungssysteme erlauben eine zonenspezifische Steuerung, mit der die Temperatur in verschiedenen Räumen individuell angepasst werden kann, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.


18. Kann eine Flächenheizung Lärm verursachen?


Flächenheizungen sind für ihren leisen Betrieb bekannt. Geräusche können jedoch durch Luft in den Leitungen oder durch thermische Ausdehnung entstehen, lassen sich aber durch fachgerechte Installation und Wartung minimieren.


19. Wie schnell reagiert eine Flächenheizung auf Temperaturänderungen?


Aufgrund ihrer thermischen Trägheit reagieren Flächenheizungen langsamer auf Temperaturänderungen als traditionelle Heizkörper. Dies führt zu einem stabileren Raumklima, kann aber schnelle Anpassungen der Raumtemperatur erschweren.


20. Kann eine Flächenheizung den Immobilienwert steigern?


Die Installation einer Flächenheizung kann als Investition in die Energieeffizienz und den Komfort einer Immobilie gesehen werden, was potenziell den Wert der Immobilie steigern kann.


21. Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Wand- und einer Fußbodenheizung?


Wandheizungen verteilen die Wärme über die Wände und können besonders in Räumen mit begrenzten Bodenflächen vorteilhaft sein. Fußbodenheizungen hingegen bieten eine gleichmäßigere Wärme von unten und eignen sich gut für Fliesen oder Steinböden. Beide Systeme verbessern den Raumkomfort durch Strahlungswärme.


22. Welche Auswirkungen hat eine Flächenheizung auf das Raumklima?


Flächenheizungen fördern ein gesundes Raumklima durch gleichmäßige Wärme und minimale Luftbewegungen, was die Staub- und Keimverbreitung reduziert. Dies kann besonders vorteilhaft für Personen mit Atemwegserkrankungen sein.


23. Ist eine Flächenheizung mit Solarthermie kombinierbar?


Ja, Flächenheizungen lassen sich hervorragend mit Solarthermieanlagen kombinieren. Die niedrige Betriebstemperatur der Flächenheizung passt gut zu der effizienten Wärmeerzeugung durch Solarthermie, was die Nutzung erneuerbarer Energien optimiert.


24. Wie wirkt sich eine Flächenheizung auf die Möblierung eines Raumes aus?


Da Flächenheizungen unter dem Boden oder in den Wänden installiert sind, beeinträchtigen sie die Möblierung eines Raumes nicht. Sie bieten mehr Freiheit bei der Raumgestaltung, da keine Heizkörper Platz beanspruchen.


25. Können Flächenheizungen in Feuchträumen installiert werden?


Speziell konzipierte Flächenheizungssysteme können sicher in Feuchträumen wie Bädern installiert werden, wobei sie nicht nur für eine angenehme Wärme sorgen, sondern auch zur schnelleren Trocknung des Bodens beitragen.



Fachbegriffe und Definitionen



Aufbauhöhe


Die Höhe, die durch die Installation eines Heizsystems zum bestehenden Boden hinzugefügt wird. Bei Flächenheizungen ist dies ein wichtiger Aspekt, besonders bei der Nachrüstung.


Diffusionsoffene Folie


Eine Folie, die verwendet wird, um die Heizelemente einer Flächenheizung zu umschließen, wobei sie wasserdampfdurchlässig ist, um Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern. Sie ist besonders wichtig in 

Feuchträumen.


Energiebilanz


Eine Berechnung, die den Gesamtenergieverbrauch eines Gebäudes im Verhältnis zur bereitgestellten Energie misst. Eine positive Energiebilanz ist ein Ziel beim Einsatz von Flächenheizungen.


Energieeffizienz


Das Verhältnis von genutzter Energie zur aufgewendeten Energie. Flächenheizungen zeichnen sich durch eine hohe Energieeffizienz aus.


Energieverbrauchskennwert


Eine Kennzahl, die den Energieverbrauch eines Gebäudes angibt, gemessen in kWh/(m²·a). Flächenheizungen tragen durch ihre Effizienz dazu bei, diesen Wert zu verbessern und somit die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern.


Estrich


Eine Schicht aus Beton oder ähnlichem Material, die auf dem Boden eines Gebäudes aufgetragen wird und als Basis für Bodenbeläge dient. Bei Fußbodenheizungen wird der Heizkreislauf oft im Estrich verlegt.


Fußbodentemperatur


Die Oberflächentemperatur des Bodens über einer Fußbodenheizung. Eine optimale Fußbodentemperatur maximiert den Komfort und die Energieeffizienz.


Heizkreislauf


Das geschlossene System, in dem das Heizmedium zirkuliert. In Flächenheizungen ist dies typischerweise ein Netzwerk aus Rohren oder Schläuchen, die Wärme gleichmäßig verteilen.


Heizlast


Die Menge an Wärme, die benötigt wird, um einen Raum auf eine bestimmte Temperatur zu bringen und zu halten. Eine genaue Berechnung der Heizlast ist entscheidend für die effiziente Auslegung einer Flächenheizung.


Heizmittel


Das Medium (üblicherweise Wasser), das in einem Heizsystem zirkuliert, um Wärme zu transportieren. Die Auswahl und Temperatur des Heizmittels beeinflussen die Effizienz der Flächenheizung.


Hydraulischer Abgleich


Ein Verfahren, das sicherstellt, dass Heizsysteme effizient arbeiten, indem der Wasserfluss so eingestellt wird, dass alle Heizflächen gleichmäßig versorgt werden.


Kapillarrohrmatten


Ein Heizsystem für Flächenheizungen, das aus dünnen, dicht aneinanderliegenden Rohren besteht, um eine optimale Wärmeabgabe und -verteilung zu gewährleisten. Ideal für Räume, die eine schnelle und effiziente Wärmeübertragung benötigen.


Niedertemperaturheizung


Heizsysteme, die bei geringeren Temperaturen betrieben werden, was den Energieverbrauch senkt und die Effizienz steigert. Flächenheizungen fallen oft in diese Kategorie.


PE-X Rohre


Polyethylen-Rohre mit vernetzter Struktur, die in Flächenheizungssystemen verwendet werden, wegen ihrer Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Flexibilität bei hohen Temperaturen.


Regenerative Energiequellen


Energiequellen, die sich natürlich erneuern oder unerschöpflich sind, wie Sonnenenergie oder Geothermie. Flächenheizungen können effektiv mit solchen Energiequellen kombiniert werden.


Strahlungswärme


Wärmeübertragung durch elektromagnetische Wellen, die für den Komfort bei Flächenheizungen sorgt, da die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt wird.


Thermische Dehnung


Die Ausdehnung von Materialien in Reaktion auf Wärme. Bei der Installation von Flächenheizungen muss diese Eigenschaft berücksichtigt werden, um Schäden am Heizsystem oder der Bausubstanz zu vermeiden.


Thermische Trägheit


Die Eigenschaft von Materialien, Wärme über einen längeren Zeitraum zu speichern und abzugeben. Ein Faktor, der die Effizienz von Flächenheizungen beeinflusst.


Thermostatventil


Ein Ventil, das zur Regulierung der Durchflussmenge des Heizmediums in einem Heizkreislauf verwendet wird, basierend auf der Raumtemperatur. Eine präzise Steuerung ist für die Effizienz von Flächenheizungen wesentlich.


Vorlauftemperatur


Die Temperatur des Heizmediums, das in das Heizsystem eintritt. Flächenheizungen arbeiten effizient bei niedrigeren Vorlauftemperaturen.


Wärmeleitfähigkeit


Die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu leiten. Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des Bodenbelags ist die Flächenheizung.


Wärmeleitung


Der Prozess, durch den Wärme durch ein Material von einem Teil zum anderen fließt. Die Wärmeleitungseigenschaften eines Materials sind wichtig für die Effizienz von Flächenheizsystemen.


Wärmepumpe


Ein Gerät, das Wärme von einem niedrigeren auf ein höheres Temperaturniveau pumpt, wird oft verwendet in Kombination mit Flächenheizungen für eine effiziente Heiz- und Kühlleistung.


Wärmeübergang


Der Prozess des Wärmeaustauschs von einem Medium (wie einer Heizfläche) auf ein anderes (wie Raumluft). Die Effizienz des Wärmeübergangs ist entscheidend für die Leistung einer Flächenheizung.


Zonierung


Die Einteilung eines Gebäudes in verschiedene Heizzonen, die unabhängig voneinander gesteuert werden können. Dies ermöglicht eine effiziente Energieverwendung und individuelle Komforteinstellungen.