inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandkosten: 8,50 € (bis 31kg pro Paket)
Lieferzeit 15 - 20 Arbeitstage
Die Systemair-Dachhaube sollte neben der im Vordergrund stehenden aerodynamischen Formgebung für Lüftungsanlagen auch dem Anspruch des Auges genügen.
Die Universalpfanne ist Bestandteil des Komplettsets und eröffnet zwei Optionen:
Sie fügt sich als vollwertige Pfanne zwischen den Beton- oder Tonpfannen ein oder dient als Grundlage zur Aufnahme einer Originalpfanne. Die witterungsfeste, pulverbeschichtete und nicht brennbare Stahlhaube wird nicht störend als Fremdkörper empfunden.
Neigungseinstellung von 6° - 60°
Mit zwei Handgriffen kann die Neigung durch eine Person vom Dach her angepasst werden. Eine Neigungsfixierung unter dem Dach mit Befestigungsschelle entfällt.
Kondensatableitung
Auf neuartige Art und Weise wird Kondensat, welches sich durch die warme aufsteigende Fortluft an der Rohrinnenseite niederschlägt, abgeleitet.
Die besondere Art der Kondensatableitung vermeidet Schmutzrinnen.
An eine Dachhaube für Lüftungen werden folgende Forderungen gestellt:
Fort- und Außenluft
Die Bauweise nach EnEV macht Lüftungsanlagen immer notwendiger. Ob Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 oder DIN 1946-6, wichtig ist der freie Ausblas, d.h. kein Widerstand in der Dachhaube. Nur so ist ein energiesparender und geräuscharmer Betrieb von Lüftungsanlagen gewährleistet.
Kondensatableitung
Wird Fortluft über Dach geführt, hat sie in der Regel Raumtemperatur mit hohem Feuchtegehalt.
Je nach Außenlufttemperatur erfolgt ein mehr oder weniger starker Kondensatausfall, der sich an den Wandungen des Lüftungsausblases niederschlägt.
Trennung der Gewerke
Die Anforderungen an die Wärmedämmung von Steil- und Flachdächern sind enorm gestiegen. Jede Dachdurchleitung stellt eine Gefahr dar für Undichtigkeiten und damit Durchfeuchtungen. Während Installateure oder Lüftungsbauer die einwandfreie Funktion der Lüftungsanlage sicherstellen müssen, sind Isolierer und Dachdecker verantwortlich für die ordnungsgemäße Ausführung des Dachaufbaus.
Passivhaus-Standard
Flexible Anschlussleitung zwischen Dachhaubenkopf und Beginn der Dachdämmung voll isoliert.
Dichtmanschette und Winddrucksicherung
Im Steildachbereich muss die Anschlussleitung durch die Unterspannbahn geführt werden.
Feuergefahr
Je nach Dachaufbau, einschließlich Wärmedämmung, ist auch die Brandgefahr zu berücksichtigen.
Korrosions- und UV-Beständigkeit
Eine Dachhaube muss korrosionsbeständig sein und darf nicht ausbleichen, ob für Fort- oder Außenluft.
HAN : | 313337 |
Durchmesser: | DN 200 mm |
Hersteller: | Systemair Rabatt auf Anfrage |
Farbe: | Naturrot |
Durchmesser: | DN 200 mm | Hersteller: | Systemair Rabatt auf Anfrage | Farbe: | Naturrot |