Lüftung
Lüftung & Lüftungstechnik Shop
Sie finden bei uns alles aus dem Bereich Lüftungsmaterial und Lüftungstechnik, für Gewerbe und Ihren Privathaushalt. Alles, was Sie zur perfekten Installation einer Ab- und Zuluftanlage benötigen, erhalten Sie von uns aus erster Hand. Eine gute Lüftung schützt Ihr Heim vor Schimmel und hält Sienund Ihre Familie gesund.
Der regelmäßige Luftaustausch ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Lebensweise. Natürlich sollten auch gewerblich genutzte Räumlichkeiten ordentlich belüftet werden,n um ein gutes Arbeitsklima zu schaffen. Die Installation nach dem Baukastenprinzip ermöglicht Ihnen dabei eine einfache und schnelle Vorgehensweise.
Hauslüftung – lebenswerte Raumluft dank moderner Lüftungstechnik
Moderne Lüftungstechnik in Haus- und Wohnraumlüftung besteht aus kontrolliertem, anders gesagt automatisiertem Be- und Entlüften der Wohn- und Nutzräume im Gebäude. Unterschieden wird in die dezentrale Lüftung mit einem oder mehreren Ventilatoren als Einzelgeräten und in die Zentrallüftung.
Bei der werden die Lüftungskanäle aus den belüfteten Räumen über Lüftungsrohre zu einem einzigen Lüftungs- als dem Zentralgerät zusammengeführt. Diese Belüftungsform - sowohl von Wohn- als auch von Gewerberaum - kann als Zuluft- und als Abluftsystem sowie als Kombisystem für beides betrieben werden.
Die Lüftungsanlage im Ein- oder auch im Mehrfamilienhaus saugt die verbrauchte Luft aus den Räumen ab und ersetzt sie zeitgleich durch Frischluft von außen.
Gebäudeöffnungen wie Fenster und Türen bleiben geschlossen. Bei einer zentralen Hauslüftungsanlage erfolgt der Luftaustausch über zwei Öffnungen im Gebäude – bei einer dezentralen Anlage über einzelne Geräte.
So ist im gesamten Haus vom Keller- bis zum Dachgeschoss eine jederzeit sauber gefilterte, frische Raumluft gewährleistet.
Systeme der Lüftungstechnik
Blauberg Lüftung
Die Blauberg Ventilatoren GmbH aus München ist mit ihrer Blauberg Lüftung der Garant für gute Lebensbedingungen mit frischer und gesunder Luft – von der heimischen Wohnung über die Schule bis zum Arbeitsplatz. Ob Standard-Lüftungsanlage, ob Zuluftanlage oder ob die zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung– Blauberg hat für jede Lüftung die passende Lösung.
RLT Lüftung
Die Kurzfassung RLT steht für den Begriff raumlufttechnische Anlage. RLT Lüftung ist ein Lüftungssystem, das zusätzlich zu Ventilatoren und Lüftungskanälen noch weitere Komponenten und Anlagenbauteile zur Beeinflussung der Luftqualität enthält.
Sofern die RLT Lüftung auch die Luft kühlt, wird sie umgangssprachlich als Klimaanlage bezeichnet. Die Außenluft wird angezogen und erwärmt oder befeuchtet. Danach gelangt diese aufbereitete Luft mit Hilfe von Ventilatoren in den Raum. Die verbrauchte Luft wird über eine Abluftanlage abtransportiert.
WRG Lüftung
WRG steht für Wärmerückgewinnung. Mit der WRG Lüftung wird das Ziel verfolgt, möglichst wenig Wärme zu verlieren – positiv formuliert, so viel Wärme wie möglich zu behalten. Die WRG Lüftung führt verbrauchte Warmluft ab. Die darin enthaltene Wärme wird auf die äußere kalte Frischluft übertragen, die anschließend durch die Lüftungsanlage in das Gebäude eingeleitet wird und dort hineinströmt.
DIN-Maße und Dimensionen von Lüftungsrohren
In den Bereichen Luftleitungen sowie Formstücke für die Raumlufttechnik sind die deutschen DIN-Normen durch DIN EN-Normen ersetzt worden – und zwar
- für rechteckige Luftleitungen
- DIN 24190 und DIN 24191 durch die DIN EN 1505 für Luftleitungen und Formstücke aus Blech mit Rechteckquerschnitt für die Gebäudelüftung
- DIN 24194 durch die DIN EN 1507 für rechteckige Luftleitungen aus Blechfestigkeit und Dichtheit
Nach DIN EN 1507 sind die Luftleitungen in die Luftdichtheitsklassen A, B, C und D aufgeteilt
- für runde Luftleitungen
- DIN 24145, 24147, 24151, 24152, 24153 durch die DIN EN 1506 für Luftleitungen und Formstücke aus Blech mit rundem Querschnitt
- DIN 24146 durch die DIN EN 13180 für Maße und mechanische Anforderungen für flexible Luftleitungen
Das ideale Rohrsystem zur Luftverteilung in der Hauslüftung
Für die Luftführung innerhalb der Hauslüftungsanlage sind Lüftungskanal beziehungsweise Lüftungsrohre ein entscheidender Baubestandteil. Der Lüftungskanal wird für die zentrale, Lüftungsrohre hingegen für die dezentrale Hausbelüftung genutzt. Diese Lüftungskomponenten sind wahlweise viereckig, rund oder elliptisch.
Form und Dimensionierung des Luftrohres sind einerseits von der Art der gewählten Lüftungsanlage sowie andererseits von Faktoren abhängig wie
- Auftrieb sowie Differenz zwischen Betriebs- und Ruhezustand
- notwendige Luftwechselrate in Abhängigkeit von der Raumgröße
- Platzierung im Raum
- Umluft mit Dichte und Druck, Temperatur und Widerstand
- Winddruck von außen
Die strömungstechnisch sinnvollsten Lüftungsrohrformen sind Rundkanäle - gegenüber den eckigen Lüftungsrohren ist ihr Druckverlust spürbar geringer.
Lüftungstechnik mit HEPA
HEPA ist die Kurzfassung für den englischsprachigen Begriff High Efficient Particulate Air, zu Deutsch hocheffizienter Partikelfilter. Die HEPA-Kennzeichnung wird für Schwebstofffilter vergeben, wie sie unter anderem in Lüftungsanlagen genutzt werden.
Voraussetzung dafür ist ein genormter Abscheidegrad, der in Schwebstofffilterklassen eingeteilt ist. HEPA Schwebstofffilter kommen dort zum Einsatz, wo die Raumluft von kleinen Teilchen und Partikeln gesäubert werden soll oder muss.
Die Filterklassen sind in EPA, HEPA und ULPA aufgeteilt.
- HEPA H13 hat einen Abscheidgrad von 99,95 Prozent
- HEPA H14 von 99,995 Prozent
HEPA Filter sind meistens feine Glasfasermatten, eingefasst in einen Holz-, Kunststoff- oder Metallrahmen.
Gesundheitsschutz durch hochwertige Lüftungstechnik
Ein eher verstecktes Gesundheitsrisiko im geschlossenen Raum, in Haus und Wohnung sind Allergien, Keime oder auch Viren– sie sammeln sich schnell in hoher Konzentration an. Ohne eine Hauslüftungsanlage bleibt dem Bewohner als einzige Möglichkeit das Stoß- und Dauerlüften.
Der ideale Gesundheitsschutz ist eine kontrollierte, qualitativ hochwertige Gebäudelüftung. Im Gegensatz zum Fensteröffnen erfolgt der Luftaustausch bei der Hauslüftungsanlage durch den Außendurchlass. Der muss dauerhaft sauber gehalten, gewartet und gepflegt werden, damit die Luft ungehindert strömen kann.
So, und nur so ist gewährleistet, dass die Gebäudelüftung tatsächlich das leistet, was sie von Haus aus leisten kann.
Optimierte Luftqualität durch geeignete Luftfilter
Luftfilter, alternativ auch Abschneider genannt, filtern alle unerwünschten Schwebestoffe (wie bspw. Aerosole, Stäube, Krankheitserreger, Pollen oder auch Gase) aus der Raum- und Gebäudeluft.
Demzufolge steht die Qualität der Luftqualität im direkten Zusammenhang mit der Leistungsfähigkeit des Luftfilters. Die Anforderungen an Luftfilter für allgemeine Raumlufttechnik sind in der Norm EN ISO 16890 für die Filterprüfung und die Klassifizierung der Messergebnisse definiert – sowohl für Klimaanlagen als auch für die gezielte Be- und Entlüftung. Die Filterklassen sind dreigeteilt in Grob-, Medium- sowie in Feinstaubfilter.
Schwebstofffilter filtern schwebende Stoffe aus – von Bakterien über Tabakrauch, Öldunst oder Ruß im Entstehungszustand bis zu Viren und Aerosolen.
Gute Belüftung wirkt gegen Feuchtigkeit und Schimmel
Das beste und wirksamste Mittel gegen Feuchtigkeit und Schimmel ist der ausreichend gute Luftwechsel. Die kontrollierte Gebäudelüftung sorgt für dauerhaft frische Raumluft. Sie gewährleistet den Abtransport der im Raum entstehenden Schadstoffe– gleichzeitig wird die Bildung von Luftfeuchtigkeit als Grundlage für Schimmelbildung verhindert. Schimmel bildet sich bei zu hoher Luftfeuchtigkeit im Raum, die sich auf kalten Oberflächen wie Wänden oder Fußboden absetzt.
Mit guter Gebäudebelüftung
- wird die Raumluft in regelmäßigen zeitlichen Abständen ausgetauscht
- werden Feuchtigkeit sowie Schadstoffe abtransportiert
- besteht durch weniger Luftfeuchtigkeit eine wesentlich geringere Schimmelgefahr
Brandschutzklappe – sicherheitsrelevant bis lebensrettend
Brandschutzklappen sind ein Bauteil für die Lüftungsleitung innerhalb von Decken und Wänden mit Brandschutzverkleidung. Als automatische Absperrvorrichtung verhindert eine Brandschutzklappe die Übertragung von Rauch und Feuer durch den seitlich angeschlossenen Lüftungskanal der Lüftungsanlage.
Moderne Brandschutzklappen
- lassen sich sowohl von außen als auch von innen warten, pflegen und reinigen
- werden in einem festgelegten Turnus von der dafür zertifizierten Person überprüft
- müssen als motorischer Brandschutz stromlos betrieben werden
Im Normalbetrieb ist die Brandschutzklappe geöffnet und ermöglicht so den Luftdurchlass. Im Brandfall schließt sie automatisch und verhindert dadurch das Ausbreiten von Rauch und Feuer
Hochwertige Lüftungstechnik und Brandschutzklappen bleiben letztlich der zuverlässigste Garant für einen fachgerechten, absolut sicheren Brandschutz.